Thunderbird 144.0: Neues Update mit sicherheitsrelevanten und funktionalen Verbesserungen

Thunderbird

Am 14. Oktober 2025 hat das Thunderbird-Team die Desktop-Version 144.0 veröffentlicht. Das Update bringt eine Reihe von Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen sowie kleinere Anpassungen an der Benutzeroberfläche. Im Mittelpunkt steht die Optimierung der Sicherheit und die Behebung von Problemen bei der Verwendung von Verschlüsselungsstandards wie OpenPGP und S/MIME.

Technische Grundlage aktualisiert

Die Flatpak-Runtime wurde auf die Freedesktop SDK-Version 24.08 angehoben. Diese Aktualisierung verbessert die Kompatibilität mit aktuellen Linux-Distributionen und sorgt für eine stabilere Integrationsbasis, insbesondere bei Systemen, die Thunderbird aus Flatpak-Quellen beziehen.

Wichtige Fehlerbehebungen im Bereich E-Mail und Sicherheit

Das Update adressiert mehrere sicherheitsrelevante und funktionale Probleme im Zusammenhang mit der E-Mail-Verschlüsselung. Unter anderem konnten Benutzer zuvor keine Nachrichten lesen, die mit OpenPGP v6 oder PQC-Schlüsseln signiert waren. Auch die Überprüfung persönlicher S/MIME-Zertifikate, insbesondere bei Unteridentitäten oder veralteten Zertifikaten, wurde überarbeitet und funktioniert nun korrekt.

Ein weiterer kritischer Punkt betrifft digital signierte E-Mails: Nicht alle Header wurden bisher korrekt signiert. Dieser Fehler wurde behoben, um die Integrität und Authentizität von Nachrichten sicherzustellen.

Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche und Bedienung

Thunderbird 144.0 behebt diverse Probleme, die die tägliche Nutzung beeinträchtigten. Dazu zählen die fehlerhafte Anzeige von Absender-Avataren, das unvollständige Verhalten beim Sortieren nach Threads sowie fehlende Übersetzungen im französischen Sprachpaket. Auch die Vorschau von Bildern im Einfüge-Dialog wurde korrigiert, nachdem zuvor Content-Security-Policy-Fehler auftraten.

Darüber hinaus wurde ein Problem beseitigt, bei dem die Schaltfläche „Antwort an alle“ in Verbindung mit Microsoft Exchange-Konten nicht angezeigt wurde. Ebenso konnten Nutzer nun sicher Anhänge in OpenPGP-Nachrichten löschen, ohne unbeabsichtigte Dateiverluste zu riskieren.

Stabilität und Systemintegration

Mehrere Probleme im Zusammenhang mit Profil-Importen wurden behoben. Thunderbird erkennt nun korrekt, wenn ein Profil aus einer fehlerhaften Quelle importiert werden soll, und reagiert mit einer klaren Fehlermeldung. Auch Profile, die sich im obersten Verzeichnis einer ZIP-Datei befinden, können nun problemlos importiert werden.

Des Weiteren wurde ein Registry-Problem unter Windows beseitigt, das bisher keine klare Unterscheidung zwischen den Release- und ESR-Versionen von Thunderbird zuließ. Auch die Stabilität beim gleichzeitigen Abrufen mehrerer Konten wurde verbessert, wodurch sich Hänger beim automatischen Nachrichtenabruf vermeiden lassen.

Kalender und Aufgabenmanagement

Im Kalendermodul wurden ebenfalls zahlreiche Fehler behoben. So konnten Ereignisse in der Mehrwochen- oder Monatsansicht nun per Drag-and-drop kopiert werden. Aufgaben ohne Enddatum oder mit verschobenen Fälligkeiten verursachen keine Erinnerungsausfälle mehr. Auch die Kalendererkennung bei Zertifikatsfehlern wurde stabilisiert, um redundante Fehlermeldungen zu vermeiden.

Fazit

Mit Version 144.0 festigt Thunderbird seine Position als vielseitiger und sicherer Open-Source-E-Mail-Client. Die Entwickler haben sich diesmal stark auf Fehlerkorrekturen, Sicherheitsaspekte und Nutzerfreundlichkeit konzentriert. Nutzer profitieren von einer stabileren Anwendung, optimierter Kryptografie-Unterstützung und einer verbesserten Integration in moderne Betriebssystemumgebungen.

Frage an die Leser: Welche der behobenen Probleme haben Sie in früheren Versionen am meisten beeinträchtigt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit der Community.

-

Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert