Viren

Vireninfo!

  • Viren
    Panda warnt vor Migrationen des Zotob-Wurms

    Der spanische Security-Spezialist Panda Software http://www.pandasoftware.com warnt vor einer Reihe neuer Malicious-Codes die derzeit für unzählige Infektionen sorgen. Neben dem mittlerweile "prominenten" Zotob-Wurm tummeln sich diese Woche unzählige weniger bekannte, aber ebenso gefährliche Plagegeister im Web. (mehr …)

    Mehr lesen

  • Viren
    Patch-Days inspirieren Virenschreiber

    Die jüngsten Wurm-Attacken gegen amerikanische Medien zeigen, dass die Gefahr von elektronischen Schadprogrammen selbst von Organisationen unterschätzt wird, die immer wieder über diese Bedrohungen berichten. Laut Untersuchungen des britischen Security-Experten Sophos http://www.sophos.com, verzichten zahlreiche Firmen nach wie vor, die von Microsoft herausgegebenen Patches zu installieren und machen so ihre Systeme...

    Mehr lesen

  • Viren
    „Windows 2000“-Lücke ermöglicht Zotob-Wurmplage

    Verschiedene Varianten des bekannten "Zotob-Wurms" haben am Dienstag die Computersysteme zahlreicher US-Unternehmen, darunter auch Medien wie CNN, ABC und die New York Times, befallen. Die Wurmplage nutzt eine Sicherheitslücke im Betriebssystem Windows 2000, die Microsoft in der vergangenen Woche geschlossen hat. Die Welle von zumindest sechs Wurm-Varianten - Microsoft http://www.microsoft.com...

    Mehr lesen

  • Viren
    Trojaner tarnt sich als E-Mail-Rechnung

    Der deutsche Antivirenspezialist H+BEDV Datentechnik http://www.antivir.de warnt alle Anwender der Betriebssysteme Windows 9x, ME, NT, 2000 und XP sowie Windows Server 2003 vor einem neuen Computervirus. "TR/Dldr.TcomBill.C." ist ein Trojaner, der sich als Telekom-Rechnung oder als Rechnung der Firma Opodo tarnt. (mehr …)

    Mehr lesen

  • Viren
    Handy-Wurm nutzt Leichtathletik-WM

    Der vor einem Jahr entdeckte Handy-Wurm "Cabir" verbreitet sich derzeit rasant unter den Besuchern der Leichtathletik-WM in Helsinki. Der finnische Sicherheitsexperte F-Secure http://www.f-secure.com und der Telekom-Konzern TeliaSonera http://www.teliasonera.com arbeiten derzeit gemeinsam daran, die Verbreitung des Schädlings einzudämmen. (mehr …)

    Mehr lesen