- Bluetooth-Viren können Autos nicht infizieren
Entgegen kursierenden Gerüchten können Bluetooth-Viren keine Autos infizieren. Der finnische Sicherheitsexperte F-Secure http://www.f-secure.com hat im Rahmen eines Tests bewiesen, dass Handy-Viren über Bluetooth die Bordcomputer der Automarke Lexus definitiv nicht heimsuchen können (mehr …)
- „LoveLetter“-Virus feiert Geburtstag
Der englische Managed-Service-Provider für die E-Mail-Sicherheit, MessageLabs http://www.messagelabs.com, warnt vor immer ausgefeilteren Social-Engineering-Techniken, mit denen die Nachfolger des vor fünf Jahre aufgetauchten "LoveLetter"-Virus E-Mail-Empfänger ködern. Anlass für die Warnung der Briten ist das fünfjährige Jubiläum des Virus. Im Frühling 2000 schickte ein philippinischer Student via E-Mail eine kleine "Liebesbotschaft" auf...
- Wurm verspricht Gratistickets für die Fußball-WM
Der spanische Security-Spezialist Panda Software http://www.pandasoftware.com warnt vor einer neuen Variante des bekannten Sober-Wurms. "Sober.V" ist von Panda heute, Dienstagmorgen, entdeckt worden und hat in den USA, Österreich, der Schweiz und in Deutschland bereits zahlreiche Systeme infiziert. (mehr …)
- Viren verschrecken Smartphone-User nicht
Die Besitzer intelligenter Handys, so genannter Smartphones, sind sich der Gefahren, die ihren Mobiltelefonen durch Viren drohen, bewusst, ergreifen aber kaum entsprechende Gegenmaßnahmen. Diese widersprüchliche Haltung hat eine Studie des US-Sicherheitsanbieters Symantec http://www.symantec.com unter Smartphone-Usern ausgemacht. Demnach wissen über 73 Prozent der Nutzer, dass es bereits Handy-Viren gibt. Trotzdem speichern...
- Virenanzahl um 278 Prozent gestiegen
Der Security-Spezialist Panda Software http://www.panda-software.de hat einen Anstieg der Virenzahl im Vergleich zum dritten Quartal 2004 um 278 Prozent gemeldet. Obwohl keine große Epidemie registriert wurde warnt der Viren-Experte vor einer hohen Bedrohung und der derzeit großen Wahrscheinlichkeit einer Infektion. (mehr …)
