- Konfiguration Ihres Emailprogrammes
POP 3 und SMTP Einstellungen von Freemailern für Ihr Emailprogramm
Hier finden Sie die Programm Einstellungen für Emailprogramm zum abrufen Ihrer Nachrichten von den größten Freemailern.
- iPhone Standard Mail-App Einstellungen
- KuNoMail E-Mail Einstellungen
- Outlook E-Mail Einstellungen
- Pegasus Mail E-Mail Einstellungen
- Thunderbird E-Mail Einstellungen
- Windows Live Mail E-Mail Einstellungen
Ältere Programme die nicht mehr weiter entwickelt werden
- Eudora E-Mail Einstellungen
- IncrediMail E-Mail Einstellungen
- Netscape Mail E-Mail Einstellungen
- Outlook Express E-Mail Einstellungen
- WikMail E-Mail Einstellungen
Kurze Übersicht der IMAP, POP3 und SMTP-Einstellungen der Freemailer
GMail Posteingang
IMAP:
Posteingangsserver: imap.gmail.com
Port: 993
SSL erforderlich: Ja
POP3:
Posteingangsserver: pop.gmail.com
Port: 995
SSL erforderlich: Ja
GMail Postausgang
SMTP:
Postausgangsserver: smtp.googlemail.com
Port: 465 (SSL) oder 587 (TLS/STARTTLS)
SSL erforderlich: Ja
GMX Posteingang
IMAP:
Posteingangsserver: imap.gmx.net
Port: 993
SSL erforderlich: Ja
POP3:
Posteingangsserver: pop.gmx.net
Port: 995
SSL erforderlich: Ja
GMX Postausgang
SMTP:
Postausgangsserver: mail.gmx.net
Port: 587
SSL erforderlich: Ja
WEB.de Posteingang
IMAP:
Posteingangsserver: imap.web.de
Port: 993
SSL erforderlich: Ja
POP3:
Posteingangsserver: pop3.web.de
Port: 995
SSL erforderlich:
WEB.de Postausgang
SMTP:
Postausgangsserver: smtp.web.de
Port: 587
SSL erforderlich: Ja
- Neue Version 4.2.36.4 von The Bat!
RITLabs hat den Usern von The Bat!, dem E-Mail-Programm, eine neue Version vorgestellt, in welcher Fehler im Bezug auf SOCKS-Proxy und die TLS-Verbindungen nun endlich behoben sein sollen. Außerdem weisen die Entwickler auch darauf hin, wie wichtig es ist, das korrekte Dateisystem auf portablen Datenträgern, auf welchen sich The Bat! Voyager befindet, ausgewählt wird.
- Spam-Erkennung in Thunderbird verbessern
Man kennt es: Dem Spam-Filter von Thunderbird muss das Erkennen von Spam-Mails manuell beigebracht werden. Das ist eine müßige, leider aber notwendige Angelegenheit. Thunderbird speichert bestimmte Merkmale der als Spam markierten E-Mails in der Datei training.dat, die im Profil-Ordner von Thunderbird liegt.
Nun kann man diese Aufgabe kann ein wenig abkürzen, indem man seinen Spamfilter mit dem eines anderen Nutzers "verheiratet". Dies empfiehlt sich immer dann, wenn man seine Training.dat-Datei, aus welchen Gründen auch immer, verloren hat, oder man aber Leute kennt, die eine gute Training.dat-Datei besitzen.
- Das Bearbeiten von erhaltenen Outlook Nachrichten und deren Betreff
Gibt es einen Weg, eine erhaltene Nachricht zu bearbeiten?
Wir erhalten manchmal eine Nachricht ohne einen Betreff oder mit sehr viel unnötigem Text (wie einer großen Signatur oder einer langen Liste an vorangehenden Adressen). Da würden wir gerne den Rest der Nachricht behalten und nur den Inhalt herausfiltern und einen Betreff hinzufügen.
Ja, das ist möglich. Obwohl es immer mehr danach aussieht, als ob die Bearbeitungsfunktion mit jeder neuen Outlook Version begraben wird
- Rätselhafte Spam-Mails bei Gmail
Gmail hat derzeit erhebliche Probleme mit Spam-Versand und Accounts, die gehackt werden. Es handelt sich bei dem Verfahren aber nicht um ein typisches Verfahren, denn es werden lediglich die Mails versendet, nicht aber Passwörter verändert oder Accounts und Adressen gelöscht. Der Link in den Mails führt auch nicht auf eine gefälschte Gmail Seite, sondern zu einer Online-Apotheke. Die Spammails enthalten keinen Betreff und bislang sind auch keine Schädlinge bekannt, die sich auf den Rechnern breitmachen.
Neue Forenthemen
- Topic
- Stimmen
- Last Post