Am 16. September 2025 wurde die neue Version 143.0 des beliebten E-Mail-Clients Thunderbird Desktop veröffentlicht. Die Aktualisierung bringt eine Vielzahl an Fehlerbehebungen mit sich, die sowohl die Stabilität als auch die Benutzerfreundlichkeit der Software verbessern.
Mit Version 143.0 wurden zahlreiche Probleme behoben, die in den letzten Ausgaben aufgetreten waren. Im Folgenden sind die zentralen Verbesserungen zusammengefasst.
Darstellungs- und Verbindungsprobleme
Ein Fehler führte dazu, dass Webseiten mit ungültigen Zertifikaten lediglich als leere Seiten angezeigt wurden. Dieses Problem wurde nun behoben. Ebenso konnten Anwender den SMTP-Dienst smtp-relay.gmail.com nicht mehr nutzen, was durch die neue Version korrigiert wurde. Auch das Wechseln zwischen Entwurfsordnern funktionierte zuvor nicht zuverlässig, was nun stabilisiert wurde.
Adressbuch und Ordnerverwaltung
Unter dem Menüpunkt „Datei“ fehlte bislang die Option, ein neues Adressbuch zu erstellen. Diese Funktion wurde wieder eingeführt. Zudem kam es vor, dass Ordner fälschlicherweise eine Anzahl neuer Nachrichten anzeigten, noch bevor die Mails tatsächlich empfangen wurden. Auch dieser Fehler ist behoben.
Probleme mit der Benutzeroberfläche
Nach dem Update von Version 128 ESR auf 140 ESR verschwand die Menüleiste bei einigen Nutzern. Dieses Verhalten ist nun korrigiert. Zudem enthielt die Menüstruktur unter „Ansicht“ doppelte Tastenkombinationen, was zu Verwirrungen führte. Auch diese Redundanzen wurden entfernt.
OpenPGP und Suchfunktionen
Fehlende Warnungen bei nicht vorhandenen Konfigurationsdateien für Alias-Regeln im OpenPGP-Bereich wurden nun implementiert. Auf macOS wurde außerdem ein Fehler behoben, bei dem die Tastenkombination Cmd+Shift+F nicht mehr die Nachrichten-Suche aufrief. In der globalen Suchleiste kam es zudem zu fehlerhaften Auswahlbewegungen mit den Pfeiltasten, bei denen Ergebnisse übersprungen wurden. Auch diese Funktion arbeitet nun wie vorgesehen.
Adressverwaltung und Kontakte
Beim Ziehen und Ablegen von Kontakten wurde mitunter eine falsche oder gar keine E-Mail-Adresse eingefügt. Dieses Verhalten ist nun korrigiert worden, sodass Kontakte wieder zuverlässig in Nachrichten übernommen werden.
Stabilitätsverbesserungen
Mehrere schwerwiegende Fehler, die zu Abstürzen führen konnten, wurden in dieser Version beseitigt. Dazu zählen unter anderem Startprobleme von Thunderbird, Abstürze beim Hinzufügen neuer Konten oder beim Import von E-Mails.
Benachrichtigungen und Nachrichtenverwaltung
Unter Windows kam es vor, dass ein Klick auf die neue Nachrichtenbenachrichtigung Thunderbird nicht in den Vordergrund brachte. Dieses Problem wurde behoben. Ebenso wurde ein Fehler korrigiert, durch den das Löschen oder Abtrennen von Anhängen bei bestimmten IMAP-Servern nicht funktionierte. Beim Speichern von Entwürfen konnte es vorkommen, dass veraltete Versionen bestehen blieben, auch dieses Verhalten ist nun korrigiert.
Einstellungen und Benutzererlebnis
In den Einstellungen blieb das Sprachfeld nach einem Neustart im Fehlerbehebungsmodus leer, was nun behoben wurde. Darüber hinaus wurden verschiedene optische und funktionale Verbesserungen an der Benutzeroberfläche umgesetzt.
Sicherheitsverbesserungen
Neben den funktionalen Korrekturen hat Thunderbird 143.0 auch mehrere sicherheitsrelevante Schwachstellen geschlossen. Anwendern wird daher dringend empfohlen, auf die aktuelle Version zu aktualisieren, um ihre Kommunikation bestmöglich zu schützen.
Fazit
Thunderbird Desktop Version 143.0 bringt eine umfassende Palette an Fehlerbehebungen, die sowohl Stabilität als auch Bedienkomfort spürbar erhöhen. Besonders hervorzuheben sind die Korrekturen bei Abstürzen, der zuverlässigere Umgang mit Entwürfen sowie die verbesserten Such- und Kontaktfunktionen.
Welche Erfahrungen haben Sie mit der neuen Version von Thunderbird gemacht? Teilen Sie Ihre Meinung mit der Redaktion von Mailhilfe.de.