Thunderbird für Mobile – Fortschrittsbericht April 2025

Thunderbird

Im April 2025 hat das Thunderbird-Team erneut bedeutende Fortschritte im Bereich der mobilen Entwicklung gemacht. Insbesondere die Arbeiten an der iOS-Version von Thunderbird rücken verstärkt in den Fokus, während parallel die Entwicklung für Android fortgesetzt und verbessert wird.

Erweiterung des Entwicklerteams

Nach der jüngsten Verstärkung durch Todd und Ashley ist das MZLA-Mobile-Team erneut gewachsen: Mit Rafael Tonholo stößt ein erfahrener Senior Android Engineer dazu. Seine Fachkenntnisse im Bereich Kotlin Multiplatform werden nicht nur die Entwicklung von Thunderbird für Android, sondern auch für iOS nachhaltig unterstützen.

Thunderbird für iOS – Erste Schritte und Testphase

Ein bedeutender Meilenstein ist die Veröffentlichung des ersten öffentlichen Repositoriums von Thunderbird für iOS. Auch wenn die App momentan lediglich eine Begrüßungsseite anzeigt und grundlegende Funktionen noch fehlen, ist dies der Startpunkt für eine inkrementelle, offene Entwicklung. Nutzerinnen und Nutzer werden schon früh eingeladen, sich finanziell zu beteiligen.

TestFlight als Verteilungsweg

Für die Verteilung der iOS-Version setzt das Team auf TestFlight, die Beta-Testplattform von Apple. Ein entsprechender Apple Developer Account wurde angelegt und die notwendigen Verifizierungsschritte abgeschlossen. Im Gegensatz zu Android, wo verschiedene Beta- und Release-Versionen parallel verfügbar sind, erlaubt Apple nur eine zentrale Thunderbird-App im App Store. Betaversionen werden ausschließlich über TestFlight angeboten. Für die Community ist der Zugang zur internen TestFlight-Option allerdings limitiert, da hierfür ein Entwicklerkonto erforderlich ist.

Geplante Funktionen für die öffentliche TestFlight-Alpha

Um eine öffentliche TestFlight-Version anbieten zu können, muss die App zunächst eine Mindestfunktionalität aufweisen und eine App-Store-Prüfung bestehen. Folgende Features sind für die erste Alpha geplant:

  • Manuelle Kontoeinrichtung (Hostname, Benutzername, Passwort)

  • Anzeige der INBOX-Nachrichten mit Absender, Betreff und einigen Zeilen Vorschau

  • „Pull-to-Refresh“ für das Postfach

Diese Grundfunktionen sollen das Minimum erfüllen, das Apple für einen App-Store-Review erwartet. Ziel ist es jedoch, die Funktionalität kontinuierlich zu erweitern.

JMAP als Basis – mit späterer IMAP-Erweiterung

Thunderbird für iOS wird von Beginn an mit JMAP-Support entwickelt. Zwar unterstützen derzeit nur wenige E-Mail-Anbieter diesen modernen Standard, doch so kann eine fortschrittliche technische Basis gelegt werden. Die Architektur der App wird darauf ausgelegt, IMAP-Unterstützung zeitnah und unkompliziert ergänzen zu können.

Release-Engineering und Lokalisierung

Für das Release-Management der iOS-App prüft das Team verschiedene Automatisierungsmöglichkeiten:

  • GitHub Actions (mit Upload Actions oder Fastlane)

  • Xcode Cloud

  • Bitrise

Derzeit erfolgt der Release noch manuell per Knopfdruck, wobei Xcode den Prozess vereinfacht und Raum für spätere Automatisierungen schafft.

Bei der Lokalisierung setzt das Team auf Weblate, analog zu Thunderbird für Android. Da viele String-Elemente identisch sein werden, kann so Doppelarbeit vermieden werden.

Aktueller Stand bei Thunderbird für Android

Die Entwicklung für Android konzentrierte sich im April vor allem auf die Einarbeitung der neuen Teammitglieder und die Bearbeitung von Nutzerfeedback zur Stabilität und Benutzerfreundlichkeit.

Wichtige Änderungen und Neuerungen

  • Umstellung des Paketnamens der geteilten Module auf net.thunderbird (statt app.k9mail und com.fsck)

  • Behebung von Zugänglichkeitsproblemen und Absturzursachen im Bereich der Ordnerstruktur

  • Einführung einer ersten Unterstützung für hierarchische Ordner (momentan noch hinter einem Feature-Flag)

  • Verbesserte Unterstützung für Android-Smartwatches

  • Fehlerbehebung für Outlook/Microsoft-Konten: Das Authentifizierungsproblem (“Authentication Unsuccessful”) wurde gelöst, Nutzer sollten dies auf dem Beta-Kanal erneut testen

  • Neuerungen im Bereich Anhänge, Dark-Mode-Verbesserungen und kontinuierliche Migration von Legacy-Code in ein modulares System

  • Umstellung der Einstellungen auf ein neues System auf Basis von Jetpack Compose

Fazit und Ausblick

Das Thunderbird-Team arbeitet weiterhin intensiv daran, den Funktionsumfang und die Stabilität der mobilen Apps für iOS und Android zu verbessern. Insbesondere die technische Modernisierung, die Einführung von JMAP und die fortlaufende Modularisierung stellen zukunftsweisende Schritte dar.

Wie stehen Sie zu den jüngsten Entwicklungen bei Thunderbird für Mobile? Welche Funktionen sind Ihnen für die mobile Nutzung besonders wichtig? Teilen Sie uns Ihre Meinung und Ihre Wünsche in den Kommentaren mit.

-

Vorheriger Artikel

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert