DNS over HTTPS und Exchange Support: Das steckt in Thunderbird 145.0

Thunderbird

Am 13. November 2025 wurde die Version 145.0 des Desktop Clients Thunderbird veröffentlicht. Die neue Ausgabe bietet zahlreiche funktionale Erweiterungen sowie umfangreiche Optimierungen im Bereich Konfiguration, Sicherheit und Nutzererlebnis. Der Fokus liegt weiterhin auf einer stabilen und technisch ausgereiften Umgebung für professionelle Anwender.

Neue Funktionen

Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Unterstützung von DNS over HTTPS. Dieser Mechanismus erhöht die Privatsphäre der Nutzer, da DNS Abfragen verschlüsselt übertragen werden. Ergänzend wurde im Account Hub eine Option für die manuelle E Mail Konfiguration eingeführt. Dies erleichtert die Einrichtung komplexer oder individuell betriebener Serverumgebungen.

Ebenfalls neu ist die Möglichkeit einer manuellen Konfiguration bei Konten, die über Exchange Web Services eingebunden werden. Darüber hinaus unterstützt Thunderbird nun Microsoft Exchange direkt über diesen Dienst. Dies stellt einen großen Fortschritt für Anwender dar, die E Mail Konten aus Unternehmensumgebungen integrieren möchten.

Änderungen in der Anwendung

Mit der neuen Version wurden mehrere Anpassungen vorgenommen. Skype wurde vollständig aus der Auswahl für Instant Messaging im Adressbuch entfernt. Außerdem wurden zwei bisher vorhandene Voreinstellungen für die Speicherplatzunterstützung und den Offline Support entfernt. Im Sprachgebrauch wurde der Begriff Junk durch Spam ersetzt, um eine einheitliche Bezeichnung zu gewährleisten.

Ein weiterer technischer Schritt ist die Einstellung der Bereitstellung von 32 Bit Linux x86 Versionen. Damit richtet sich Thunderbird stärker auf moderne Systemumgebungen aus.

Behobene Fehler

Die Entwickler haben eine Vielzahl von Fehlern korrigiert, die unterschiedliche Bereiche des Clients betrafen. Beim Speichern von Anhängen mit identischen Dateinamen wurden bisher vorhandene Dateien überschrieben. Dieses Verhalten wurde behoben. Ebenso wurden erneute Downloads von Nachrichtenkopfzeilen beim Programmstart unterbunden.

Probleme beim Ziehen von ICS Dateien in die Today Oberfläche wurden korrigiert. Auch das Anzeigen externer Inhalte bei EML Nachrichten funktioniert nun zuverlässig. Zusätzlich wurde eine fehlerhafte Verarbeitung von Emoji Sequenzen in Betreffzeilen beseitigt.

Im Bereich Spam Verwaltung wurde ein Fehler behoben, bei dem die Schaltfläche nicht zwischen Spam und Nicht Spam wechselte. Ein weiteres Problem führte dazu, dass nach einem Upgrade die Menüleiste nicht sichtbar war. Dieses Verhalten wurde ebenfalls korrigiert.

Bei der Verwendung externer GnuPG Werkzeuge erschien zuvor keine Aufforderung, öffentliche Schlüssel zu importieren. Mit Version 145.0 funktioniert dieser Vorgang wieder korrekt. Unter Windows konnte das Nachrichtenfenster in einigen Fällen von der Taskleiste verschwinden. Dieser Anzeigefehler wurde beseitigt.

Mehrere Probleme im Account Hub wurden ebenfalls gelöst. Dazu zählen fehlende Eingabefelder, nicht funktionierende Addon Kontenerstellung, fehlende Links bei der Owl Integration, fehlerhafte Tastatursteuerungen sowie aktivierbare deaktivierte Eingabeoberflächen. Zudem wurde der voreingestellte Verbindungsmodus bei manueller Einrichtung korrigiert.

Auch in den Bereichen Nutzerführung, Barrierefreiheit und visuelle Darstellung gab es Verbesserungen. Fehlerhafte Benachrichtigungen beim Erstellen eines Kontos, fehlende Sprachunterstützung für Bedienelemente oder ungewollte Überlagerungen wurden behoben. Entfernte Kontodaten tauchten nicht mehr korrekt im Menü zum mobilen Export auf. Dies wurde korrigiert.

Weiterhin wurden Fehler bei IMAP Konten bereinigt, bei denen Ordner wie Sent oder Spam nicht automatisch erstellt wurden. Die Erstellung bestimmter Konten externer Anbieter wurde optimiert. Ebenso wurde ein Fehler korrigiert, durch den Spamprüfungen nicht in allen Ordnern durchgeführt wurden.

Auch Authentifizierungsprobleme bei einem Upgrade von Version 128.x auf 140.x mit bestimmten Yahoo Backends wurden beseitigt. Zusätzlich wurden Fehler bei Erinnerungen an Aufgaben, die keine Enddaten oder verschobene Fälligkeiten hatten, behoben. Abschließend nahmen die Entwickler eine Reihe visueller Verbesserungen sowie sicherheitsrelevante Korrekturen vor.

Fazit

Thunderbird 145.0 zeigt einen deutlichen Fokus auf Erweiterbarkeit, Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Die Kombination aus neuen Funktionen, strukturellen Anpassungen und einer großen Anzahl behobener Fehler sorgt für eine robuste und zeitgemäße Arbeitsumgebung, die vor allem technisch orientierte Anwender anspricht.

-

Vorheriger Artikel

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert