Fortschritte bei Thunderbird Mobile: Entwicklungsbericht Mai 2025

Tipp

Die Entwicklung der mobilen Versionen von Thunderbird schreitet kontinuierlich voran. Im jüngsten Bericht vom Juni 2025 gibt das Entwicklerteam umfassende Einblicke in die Arbeiten an den Apps für iOS und Android. Der Fokus liegt dabei auf Stabilität, der Umsetzung moderner Protokolle sowie auf strukturellen Anpassungen für zukünftige Plattformkompatibilität.

Thunderbird für iOS: Erste Tests mit Live-Daten und Lokalisierung

Das Thunderbird-Team zeigt sich erfreut über das rege Interesse an einer iOS-Version. Todd, einer der Entwickler, arbeitet derzeit an der Implementierung von JMAP (JSON Meta Application Protocol) für iOS. Dieses moderne E-Mail-Protokoll erlaubt eine direkte und effizientere Synchronisation von E-Mail-Daten. Statt auf eine sofortige Datenbanksynchronisierung zu setzen, erwägt das Team zunächst Tests mit in-memory Live-Daten. Diese Methode kann zwar bei sehr großen Postfächern (z. B. 30 GB E-Mail-Daten) zu Abstürzen führen, verspricht jedoch eine beschleunigte Entwicklungsdynamik.

Auch bei der Übersetzungsinfrastruktur wurden Fortschritte erzielt: Mithilfe von Weblate wurde ein neuer Lokalisierungskomponent erstellt, der Übersetzungen automatisch zwischen Android- und iOS-Versionen synchronisiert – eine effiziente Grundlage für die Mehrsprachigkeit beider Plattformen.

Thunderbird für Android: Fehlerbehebungen, neue Komponenten und Beta-Feedback

Für Android bleibt die Beta-Phase ein wichtiger Bestandteil der Weiterentwicklung. Im Mai wurde intensiv an Fehlerbehebungen gearbeitet. Die Entwickler bitten Beta-Nutzer weiterhin um Rückmeldungen zu Abstürzen, um deren Ursachen gezielt identifizieren zu können.

Wichtige Änderungen im Überblick:

  • Fehler beim Empfängerfeld: Die Meldung „Empfängerfeld enthält unvollständige Eingaben“ blockierte den Versand von E-Mails. Der Fehler wurde in Version 11.0b2 durch Shamim behoben.

  • Anhänge-Bug: Beim Versenden mehrerer Bilder wurde bislang nur eines übertragen – ein Problem, das seit Version 10.0 bestand. Dieses wird in Version 10.1 korrigiert.

  • Benachrichtigungseinstellungen: Neue E-Mail-Benachrichtigungen lassen sich wieder korrekt deaktivieren.

  • UI-Verbesserungen: Neue Benutzerschnittstellenkomponenten für das Präferenzsystem wurden hinzugefügt.

  • Stabilitätsupdate für Android 7: Ein unerwarteter Absturz aufgrund aktualisierter Bibliotheken wurde von Timur Erofeev behoben.

Technische Weichenstellungen: Kotlin Multiplatform und UI-Refactoring

Im Hintergrund wird intensiv an der Code-Struktur gearbeitet, um eine bessere Wartbarkeit und Zukunftstauglichkeit sicherzustellen. Entwickler Wolf treibt die Integration von Kotlin Multiplatform (KMP) voran, womit Code künftig zwischen Android und iOS wiederverwendet werden kann. Dazu wird ein separates, plattformunabhängiges Modul geschaffen.

Parallel wird die Benutzeroberfläche (Drawer-Komponente) überarbeitet. Dies führte zwar temporär zu Instabilitäten, bietet langfristig jedoch eine moderne und konsistente Nutzererfahrung.

Auch kleinere, aber hartnäckige Fehler wurden behoben – unter anderem ein Darstellungsproblem mit der Systemleiste, das bei einigen Geräten transparent erschien.

Fazit

Thunderbird Mobile befindet sich auf einem guten Weg. Die konsequente Weiterentwicklung beider Plattformen, die Einführung moderner Protokolle und die Offenheit gegenüber Community-Beiträgen zeigen, dass das Projekt nicht nur technologische, sondern auch strukturelle Fortschritte macht.

Wie beurteilen Sie die bisherigen Entwicklungen rund um Thunderbird Mobile? Nutzen Sie bereits die Beta-Version oder planen Sie, zur iOS-Testgruppe zu gehören? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!

-

Vorheriger Artikel

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert