Worm/Bagle.AX in Umlauf

Home-›Foren-›Viren-›Worm/Bagle.AX in Umlauf

8 Antworten anzeigen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Beitrag
  • #91957
    lastwebpage
    Moderator

      Hallo,
      ECHO ?
      https://www.mailhilfe.de/email941.html&mode=&order=0&thold=0

      Wer war da schneller? 😉

      Peter

      #91981
      Mailhilfe
      Keymaster

        ich

        #92045
        elli_pirally
        Participant

          Hmm
          😀 dafür habe ich das unter dem virenthema abgelgt …ätsch

          #92046
          elli_pirally
          Participant

            Trend Micro warnt vor neuer Wurm-Migration

            Tokio (pte) – Der japanische Security-Spezialist Trend Micro http://www.trendmicro.com hat einen globalen \”Yellow Allert\” ausgelöst. Die Ausbreitung des Wurms \”Bagle.AZ\” soll damit so rasch wie möglich verhindert werden. Die neue Bagle-Migration verbreitet sich über infizierte Dateianhänge und tarnt sich als Bestätigung für einen angeblichen E-Mail-Versand oder eine Registrierung.

            Absenderadressen werden gefälscht (spoofed), sodass beim Anwender der Eindruck entsteht, die Nachricht stamme aus einer seriösen Quelle. Nach der Infektion sammelt Bagle zusätzliche E-Mail-Adressen, um das befallene System als Ausgangspunkt für eine weitere Verbreitung zu nutzen. Weiters legt der Wurm eine Kopie von sich selbst in öffentlichen Dokumentenordnern ab. Nach einer erfolgreichen Infektion beendet der Wurm laut Trend Micro verschiedene Prozesse, die mit Antivirus- und Sicherheitsprogrammen in Zusammenhang stehen. Zusätzlich versucht er Verbindungen mit bestimmten Web-Sites herzustellen um JPG-Dateien herunter zu laden. Abschließend öffnet Bagle.AZ noch zufällige TCP-Ports und hinterlässt so Hintertüren für Virenprogrammierer und Hacker.

            \”Es ist nicht überraschend, dass Bedrohungen wie Bagle oder Mydoom noch immer aktiv sind\”, kommentiert Jamzu Yaneza, Analyst bei Trend Micro. \”Die Virenprogrammierer testen kontinuierlich neue Social-Engineering Methoden und Verbreitungstechniken um die Infektionsrate ihrer Malicious-Codes erneut zu steigern\”, so Yaneza.

            #92048
            lastwebpage
            Moderator

              Hallo,
              Ich halte das mit den doppel Postings irgendwie für ziemlich witzlos…

              Mal abgesehen davon,das ich mit diesen Virenwarnungen sowieso nichts anfangen kann, da ich mich irgendwie Frage WO da für den \”User\” die nützliche Information ist…,vielleicht wäre da eine Einblendung einer separaten \”Box\” im Forum von McAfee,Panda,TrendMicro oder so sinnvoller,gut das könnte man dan als Werbung verstehen,aber vielleicht gibt es sowas ja auch Produkt unabhäng.

              Folgendes Format finde ich da schon Informativer:

              Alias Namen: W32/Mydoom.f@MM, WORM_MYDOOM.M, I-Worm.Mydoom.m, W32/MyDoom-O, W32/Mydoom.o@MM
              Virentyp: Wurm (ca. 30 KB – kann variieren)
              Verbreitung: Über E-Mail und Netzwerkfreigaben. Betreffzeilen, Mailtexte und Dateinhänge können recht stark variieren, jedoch immer in englischer Sprache abgefasst, Infos siehe z.B. hier.
              Erkennbare Anzeichen einer Infektion: services.exe (ca. 9 KB) und java.exe (ca. 29 KB) im Windows- bzw. Temp – Verzeichnis.
              Bekannte Schäden: Durchsucht infiziertes System in Dateien bestimmter Endungen nach Mailadressen. Stellt auch Anfrage an diverse Suchmaschinen um dort weiter Mailadressen zu finden, an die sich der Wurm mittels seiner eigenen SMTP-Routine (quasi eingebautes \”Mini-Mailprogramm\”) ebenfalls versendet. Installiert Backdoor auf dem System (Prozess-Name \”services.exe\” im Windows- oder Temp – Ordner). Mydoom.M verfügt sogar über eine sogenannte \”Black-List\” von Zeichenfolgen, die er mit den gefundenen Mailadressen \”abgleicht\” und sich an diese nicht verbreitet, sollte diese Zeichenkette darin enthalten sein. Der Wurm verschickt sich z.B. nicht an \”abuse@…diedomain…de\”. Unter den weiterführenden Links der AntiVirus Hersteller sind weitere Merkmale zu finden, wie z.B. mögliche Betreffzeilen der Mails und wie sich die Mailtexte zusammensetzen können.
              Gegenmittel: als kostenloses Removal Tool bei uns erhältlich
              Informationen Englisch: McAfee | Sophos | F-Secure | Symantec | BitDefender | TrendMicro |
              Informationen Deutsch: Sophos | H+BEDV | Ikarus |

              (Beispiel von http://www.trojaner-info.de/virenwarnungen/warnungen.shtml )

              Peter

              [Editiert am 28/1/2005 von lastwebpage]

              #92050
              Tom
              Participant

                mmh,
                vielleicht ist es nicht schlecht wenn man für jede Meldung noch mal einen Tread im Forum eröffnet.
                Ich halte es für duchaus sinnvoll, da viele über Google direkt ins Forum kommen und somit die Startseite gar nicht sehen
                Allerdings werde ich es nicht pflegen….

                #92088
                Tom
                Participant

                  Der russische Sicherheits-Experte
                  Kaspersky Lab http://www.kaspersky.com warnt vor einer Virenepidemie,
                  ausgelöst durch eine neue Migration des bereits bekannten Bagle-Wurms.
                  \”Bagle.ay\” verbreitet sich als E-Mail-Attachement über das Internet. Wird
                  er unter Windows ausgeführt, sendet er sich selbst an alle auf dem
                  infizierten Computer aufgefundenen Adressen.

                  Die Größe der gepackten Datei beträgt laut Kasperksy 19 KB. Die
                  Überschrift der E-Mail lautet: \”Delivery service mail\”, \”Delivery by
                  mail\”, \”Registration is accepted\”, \”Is delivered mail\” oder \”You are made
                  active\”. Die Aktivierung des Wurms erfolgt laut Kaspersky auf Initiative
                  des Users, der den Anhang des Briefes öffnet und damit die infizierte
                  Datei startet. Nach dem Start kopiert sich der Wurm in das
                  Windows-Verzeichnis und registriert sich im Schlüssel für den
                  automatischen Start. Dabei unterbricht das Schadprogramm Prozesse, die
                  die Sicherheit des Computers gewährleisten.

                  Zum Versenden der infizierten E-Mails nutzt der Wurm den direkten Weg
                  über SMTP-Server. Um seine Verbreitung zu erhöhen, sucht \”Bagle.ay\”
                  zusätzlich nach Verzeichnissen, die die Zeile \”shar\” enthalten und
                  hinterlegt sich selbst mit Bezeichnungen, die bekannten Utilities ähneln.
                  Durch die Nutzung von geteilten Ressourcen und P2P-Netzen erhöht sich die
                  Anzahl der Verbreitungs-Kanäle des Schadcodes.

                  #92134
                  elli_pirally
                  Participant

                    hmm wofür ist denn dann \”dieses\” forum hier also ich meine diese stelle

                  8 Antworten anzeigen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)

                  Das Thema ‘Worm/Bagle.AX in Umlauf’ ist für neue Antworten geschlossen.

                  Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

                  1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
                  Loading...