• Viren
    Die neue Avira Version 2013

    Seit kurzem steht die populäre Antiviren-Software „Avira“ in einer neuen Version zur Verfügung. In der aktuellen Ausgabe liefert das Komplettpaket neben den üblichen Standardfunktionalitäten eine umfassende Sammlung erweiterter Funktionen. Dabei steht neben dem Schutz des heimischen PCs, auch die Absicherung von Android-Smartphones im Vordergrund.

    Mehr lesen

  • Outlook.com
    Gelöschte Nachrichten in Outlook.com wiederherstellen

    Nutzer von Microsoft Outlook.com müssen sich bei einer versehentlich gelöschten Nachricht erst einmal keine weiteren Gedanken machen, da sich diese ohne Probleme wiederherstellen lassen. Eine Wiederherstellung von E-Mails ist auch notwendig, falls die Nachrichten des E-Mail-Kontos von einem Unbefugten gelöscht worden sind. Nach einem Angriff auf das Konto löschen Hacker oft alle Nachrichten. Bei Kinderkonten ist die Wiederherstellung einer gelöschten Nachricht jedoch nicht möglich.

    Mehr lesen

  • Outlook
    Den originalen Nachrichtenquelltext mit Header in Outlook anzeigen

    Für die Fehlersuche bei einigen Absende- oder Empfangsfehlern würden wir uns gerne den originalen Nachrichtenquelltext, so wie er empfangen wurde, vollständig ansehen können. Allerdings können wir ohne weiteres Zutun nur den Nachrichtenheader und den Quelltext von HTML-Nachrichten sehen, nicht aber den der gesamten (Multipart-)Nachricht.
    Ist es für tiefere Analysen also möglich den originalen Nachrichtenquelltext anzuzeigen, und zwar so, wie er von Outlook empfangen wurde, und nicht einfach nur den Headerausschnitt und einen interpretierten Textkörper?

    Mehr lesen

  • Outlook.com
    Wie verhindert man Hackerangriffe auf das Outlook.com E-Mail-Konto?

    Wer ein paar einfache Grundregeln befolgt, kann die Kontosicherheit seines E-Mail-Postfachs bei Outlook.com enorm steigern und sorgt darüber hinaus auch für eine allgemein gesteigerte Sicherheit des Computers. Die Grundregeln für ein sicheres Outlook.com-Konto sollten bei der Erstellung und Nutzung jedes anderen Kontos ebenfalls berücksichtigt werden, um es Hackern so schwer wie möglich zu machen, Zugriff auf ein fremdes Konto bekommen zu können.

    Mehr lesen

  • Viren
    Gefährliche Google-E-Mails beinhalten Trojaner

    Besonders vorsichtig sollten momentan alle diejenigen sein, die in den letzten Tagen eine vermeintliche E-Mail von Google bekommen haben. Bei der E-Mail handelt es sich nämlich nicht um eine offizielle Nachricht des Suchmaschinengiganten, sondern um eine Spam-E-Mail mit Trojaner im Anhang. In der Nachricht heißt es, dass sich jemand unberechtigt Zugriff auf das Google-Konto verschafft hätte und der Nutzer über diesen Vorgang nun informiert wird. Das Lesen der Nachricht ist jedoch nicht weiter problematisch, sondern die eigentliche Bedrohung lauert in Form eines Trojaners im Anhang der E-Mail.

    Mehr lesen

Neue Forenthemen

10 Themen anzeigen - 4,241 bis 4,250 (von insgesamt 36,388)
10 Themen anzeigen - 4,241 bis 4,250 (von insgesamt 36,388)