- Googlemail – jetzt mit Desktop-Benachrichtigungen
Freunde des beliebten Webmailers Googlemail werden es zu schätzen wissen. Seit dem 26.01.11 verfügt Googlemail über ein lang ersehntes Feature: die Notifications http://gmailblog.blogspot.com/2011/01/desktop-notifications-for-emails-and.html, also Benachrichtigungen für neue E-Mails auf dem Desktop. Eine Voraussetzung, damit man die Notifications auf dem Desktop auch sehen kann, ist zurzeit der Google-Browser Chrome. Wie man dem Blogeintrag entnehmen kann, arbeitet Google allerdings daran, diese Funktion auch in anderen Browsern möglich zu machen. Zum Einsatz kommt dabei das vielbeschworene HTML5.
- Google Mail mit HTML 5 Benachrichtigung
Jene, die sich bei Google Mail über Google Chrome oder Chromium einloggen, werden gefragt, ob beim Eintreffen von Chats und E-Mails eine Benachrichtigung erfolgen soll. Hierfür nutzt Google die noch recht neuartigen HTML-Benachrichtigungen. Es werden aber zunächst nur Benachrichtigungen angezeigt, die aus neuen Chats erfolgen.
- Thunderbird Posteingang optisch und akustisch melden
Über den Status des Posteingangs optisch und akustisch informiert zu werden, auch wenn man gerade mit anderem beschäftigt ist, das beherrscht Thunderbird, und zwar mit Bordmitteln. Man benötigt also keine weiteren Add-ons.
- Dubletten bei Google Mail und in der Outlook Aufgabenansicht
Jedes Mal, wenn wir eine Nachricht zur Überarbeitung mit einer Flagge markieren, finden wir dieselbe Nachricht zwei oder sogar drei Mal im Ordner „Aufgaben“ wieder. Wenn wir die Markierung anschließend entfernen, verbleiben die Elemente im Ordner und verschwinden erst nach längerer Zeit oder aber erst nach dem Neustarten von Outlook.
Wieso ist das so und wie können wir das Anlegen von Dubletten verhindern?
- Windows Live Hotmail mit TÜV-Siegel
Microsoft hat seinen Freemail-Dienst Windows Live Hotmail 2010 überprüfen lassen. Dies geschah beim TÜV TRUST IT. Es handelt sich um ein Unternehmen der TÜV Austria Gruppe. Und die erfreuliche Nachricht: Microsoft hat für seinen Dienst auch ein Zertifikat erhalten. Dieses bescheinigt, dass der Freemail-Dienst den Anforderungen bezüglich Datensicherheit, Compliance und Schutzmechanismus gerecht wird und diese alle erfüllt.