- Drei Folgen einer falsch adressierten E-Mail
Da die Anzahl und Komplexität von Cyberangriffen deutlich zunimmt, müssen sich Unternehmen bewusst werden und sich an neue und sich entwickelnde digitale Bedrohungen anpassen. Dennoch würden viele den einfachen Fehler, eine E-Mail an den falschen Kontakt zu senden, für trivial halten, höchstens peinlich, aber nicht bedenklich, wenn es um die...
- Fünf E-Mails, die Sie nicht in Ihrem Posteingang haben möchten.
Phishing-Angriffe sind die häufigste Form von Cyberangriffen. Warum? Die Einfachheit von E-Mails bietet Cyberkriminellen einen einfachen Weg dorthin, so dass sie die Benutzer ohne defensive Barrieren direkt erreichen, irreführen, Anmeldeinformationen sammeln und bösartige Elemente verbreiten können. Alle Organisationen denken, dass es ihnen nicht passieren wird, aber Phishing ist keine Falle,...
- Anleitung zur persönlichen E-Mail Sicherheit
E-Mail ist die am häufigsten verwendete digitale Kommunikationsmethode der Welt. Anfang 2019 gab es weltweit 3,9 Milliarden aktive E-Mail-Nutzer, und die Zahl wird bis 2022 auf 4,3 Milliarden geschätzt. Im Vergleich dazu hatten Social Media im selben Jahr 3,5 Milliarden Nutzer, und die Top-Messaging-App WhatsApp hatte 2018 1,5 Milliarden. Jeder...
- Behörden und Firmen schlampen bei Mail-Verschlüsselung
Nicht nur eine Mail an die Bundeswehr sondern auch Mails an viele Firmen, Unis oder Datenschützer können auf dem Tisch der NASA landen. Noch immer verschlüsseln viele Maileingangsserver grundsätzlich nicht. Eigentlich sollte der Mail-Nutzer mit Sicherheit davon ausgehen können, dass große Firmen, Behörden oder gar das Fernsehen durch die Bank...
- Eine neue Marktlücke – Die Internetangst als Geschäftsmodell
Die Fälle von Internetkriminalität nehmen immer weiter zu. Sei es finanzieller Betrug über Phishing und Abofallen oder Datendiebstahl und Missbrauch, die Methoden der Internetkriminellen sind vielfältig und kreativ und verursachen immensen Schaden. Dazu zählen auch die Methoden der „Abmahnanwälte“, die systematisch vermeintliche Urheberrechtsverletzungen im Internet verfolgen. (mehr …)