Die Mozilla Foundation hat am 10. Juli 2025 die Version 140.0.1esr ihres E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Das Update konzentriert sich primär auf die Behebung von Fehlern, die in der vorherigen Version aufgetreten sind, und soll die Stabilität sowie die Benutzerfreundlichkeit der Software verbessern.
Systemanforderungen bleiben konstant
Für die Installation der neuen Version sind folgende Systemvoraussetzungen erforderlich: Windows 10 oder höher, macOS 10.15 oder neuer sowie Linux-Distributionen mit GTK+ 3.14 oder höher. Die Systemanforderungen entsprechen damit den Standards der vorherigen Version.
Behobene Probleme im Überblick
Interface-Verbesserungen
Das Entwicklerteam hat mehrere Probleme mit der Benutzeroberfläche adressiert. Ein wesentlicher Fehler betraf die Statusleiste, die zuvor beim Überfahren eines neuen Anhangs noch Informationen über einen bereits abgetrennten Anhang anzeigte. Zusätzlich wurden Probleme mit der Darstellung von URLs in der Statusleiste behoben, bei denen Links beim Überfahren sofort überschrieben werden konnten.
Kritische Stabilitätsprobleme
Ein besonders schwerwiegender Fehler, der zu Abstürzen beim Start von Thunderbird bei POP3-Konfigurationen führen konnte, wurde in dieser Version behoben. Diese Problematik betraf insbesondere Nutzer, die POP3-Protokoll für den E-Mail-Abruf verwenden.
Netzwerk- und Konfigurationsfehler
Das Update behebt außerdem Probleme mit der automatischen Konfiguration (Autoconfig), die zuvor „No such host“-Fehler nicht korrekt behandelte. Im NNTP-Bereich wurde ein Fehler korrigiert, bei dem die Nachrichtenansicht keine Netzwerkfehlerseite anzeigte, wenn die Netzwerkverbindung verloren ging.
HTML-Mail-Funktionalität
Ein weiterer behobener Fehler betraf das Einfügen von Links in HTML-E-Mails, das nicht wie erwartet funktionierte. Diese Verbesserung dürfte besonders Nutzer betreffen, die regelmäßig formatierte E-Mails erstellen.
Bekannte Probleme weiterhin vorhanden
Trotz der umfangreichen Fehlerbehebungen bleibt ein Problem ungelöst: In 32-Bit-MAPI-Umgebungen ohne ein geöffnetes Verfassen-Fenster werden Passwörter nicht korrekt gespeichert. Dieses Problem betrifft einen spezifischen Anwendungsfall und soll in zukünftigen Updates adressiert werden.
Dokumentation und Support
Für Nutzer, die Unterstützung beim Einstieg in Thunderbird 140 benötigen, stellt Mozilla eine dedizierte FAQ-Seite zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu allen neuen Funktionen der Version 140 finden sich in der entsprechenden Dokumentation auf der Mozilla-Website.
Das Unternehmen ermutigt Anwender weiterhin, Feedback zu geben und Fehler über das Bugzilla-System zu melden, um die kontinuierliche Verbesserung der Software zu unterstützen.
Fazit
Die Version 140.0.1esr stellt ein wichtiges Wartungsupdate dar, das die Stabilität und Zuverlässigkeit des E-Mail-Clients erheblich verbessert. Nutzer, die von den behobenen Problemen betroffen waren, wird eine zeitnahe Aktualisierung empfohlen.