Thunderbird 140.0 veröffentlicht: Umfassende Bugfixes und neue Funktionen

Thunderbird

Mozilla hat am 2. Juli 2025 die neue Version 140.0 des E-Mail-Clients Thunderbird Desktop veröffentlicht. Das Update bringt eine Vielzahl von Verbesserungen und behebt kritische Probleme bei der E-Mail-Verwaltung.

Neue Funktionen erweitern Benutzerfreundlichkeit

Die aktuelle Version erweitert die Funktionalität der Mail-Benachrichtigungen um zwei wichtige Aktionen. Nutzer können nun direkt aus Benachrichtigungen heraus E-Mails als Spam markieren oder mit einem Stern versehen. Diese Ergänzung soll die Effizienz bei der E-Mail-Bearbeitung erhöhen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung der Kontoeinrichtung. Der Account Hub ist nun standardmäßig für die Einrichtung eines zweiten E-Mail-Kontos aktiviert, was den Konfigurationsprozess für Anwender mit mehreren E-Mail-Adressen streamlinen soll.

Systemanforderungen bleiben stabil

Thunderbird 140.0 unterstützt weiterhin Windows 10 oder höher, macOS 10.15 oder neuer sowie Linux-Distributionen mit GTK+ 3.14 oder höher. Die Entwickler haben die Mindestanforderungen gegenüber der Vorgängerversion nicht verschärft.

Benutzeroberfläche wird überarbeitet

Im Bereich der Benutzeroberfläche haben die Entwickler eine strukturelle Änderung vorgenommen. Generische Darstellungseinstellungen wurden aus dem Bereich „Allgemein“ in den neuen Abschnitt „Erscheinungsbild“ verschoben. Diese Reorganisation soll die Navigation in den Einstellungen intuitiver gestalten.

Kritische Stabilitätsprobleme behoben

Das Update adressiert mehrere schwerwiegende Stabilitätsprobleme. Thunderbird konnte zuvor beim Kopieren lokaler Ordner auf IMAP-Server abstürzen oder bei der Navigation durch Ordner mittels Pfeiltasten Fehler verursachen. Diese kritischen Bugs wurden in Version 140.0 behoben.

Ein besonders problematisches Issue betraf die Ordner-Cache-Verwaltung: Beim Entfernen von E-Mail-Konten wurden Cache-Einträge nicht ordnungsgemäß gelöscht, was zu inkonsistenten Zuständen führen konnte. Dieses Problem ist nun gelöst.

E-Mail-Funktionalität wird stabilisiert

Die Entwickler haben verschiedene Probleme bei der E-Mail-Verarbeitung korrigiert. Template-basierte Funktionen wie „Als Vorlage speichern“ und „Mit Vorlage antworten“ funktionierten nicht korrekt und wurden repariert. Auch die Anzeige des Quellcodes bei mehreren ausgewählten Nachrichten ist wieder funktionsfähig.

Feed-Abonnements, die in der Vorgängerversion defekt waren, arbeiten nun wieder ordnungsgemäß. Zusätzlich wurden Probleme bei der Verschlüsselung behoben, die aufgrund unsauberer Eingabevalidierung im „Secret Key ID“-Feld auftraten.

Suchfunktionen werden optimiert

Die globale Suchfunktion erhielt mehrere wichtige Verbesserungen. Nachrichten mit mehreren Autoren oder ohne Autor werden nun korrekt indexiert. Gleiches gilt für Nachrichten von Absendern ohne E-Mail-Adresse. Nach Ordnerreparaturen werden betroffene Ordner automatisch für die Suche neu indexiert.

Kalender-Integration wird verbessert

Bei der Kalender-Funktionalität wurden verschiedene Usability-Probleme adressiert. Links in Kalenderereignis-Beschreibungen sind im Dark Mode nun besser lesbar. Der Import-Dialog für Kalender wurde überarbeitet, um Navigationsprobleme zu vermeiden. Nutzer können nun auch mehrere Netzwerk-Kalender gleichzeitig abonnieren.

Plattformspezifische Korrekturen

Für macOS-Nutzer wurde ein Problem mit den Systembenachrichtigungen behoben. E-Mail-Benachrichtigungen konnten bisher nicht separat deaktiviert werden, obwohl die Systembenachrichtigungen funktionierten.

Sicherheitsupdates enthalten

Version 140.0 enthält nicht näher spezifizierte Sicherheitsverbesserungen. Die Entwickler haben zusätzlich visuelle und UX-Optimierungen implementiert, ohne diese im Detail zu erläutern.

Bekannte Probleme bleiben bestehen

Trotz der umfangreichen Bugfixes bleibt ein bekanntes Problem ungelöst: In 32-Bit-MAPI-Umgebungen ohne Compose-Fenster werden Passwörter nicht ordnungsgemäß gespeichert. Die Entwickler arbeiten an einer Lösung für zukünftige Versionen.

Thunderbird 140.0 steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

-

Vorheriger Artikel

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert