Die neue Thunderbird-Version 140, bekannt als „Eclipse“, ist seit dem 7. Juli 2025 offiziell als Extended Support Release (ESR) verfügbar. Dieses Release bringt zahlreiche Verbesserungen, die auf Thunderbird 128 „Nebula“ und den jüngsten Funktionen der monatlichen Veröffentlichungen aufbauen. Ziel dieser Aktualisierung ist es, das Benutzererlebnis deutlich zu verbessern.
Verbesserungen im Dark Mode
Ein zentraler Bestandteil des neuen Updates ist der adaptive Dark Message Mode. Thunderbird erkennt nun automatisch, wenn der Dark Mode aktiviert ist, und passt E-Mail-Nachrichten entsprechend an. Sollte es zu Lesbarkeitsproblemen kommen, können Nutzer über eine optionale Umschaltung schnell zur gewohnten Ansicht zurückkehren.
Flexiblere Darstellungsoptionen
Benutzer können nun mit einem einzigen Klick umfassende Anpassungen in den Anzeigeeinstellungen vornehmen. Die Darstellung der Nachrichtenlisten ist flexibel zwischen Karten- und Tabellenansicht umschaltbar. Zudem können Standards für Sortierung und Threading individuell definiert werden.
Native Betriebssystem-Benachrichtigungen
Thunderbird 140 bietet tiefere Integration in das Benachrichtigungssystem der Betriebssysteme Windows, Linux und MacOS. Dadurch sind Aktionen wie Löschen oder Archivieren direkt aus den Benachrichtigungen heraus möglich, was die Effizienz der E-Mail-Verwaltung erhöht.
Neues Account Hub Feature
Das Hinzufügen neuer Konten ist mit dem neuen Account Hub erheblich vereinfacht worden. Nutzer können E-Mail-Adressen, Adressbücher und Kalender jetzt in wenigen Schritten mit Thunderbird verknüpfen.
Manuelle Sortierung der Ordner
Eine weitere nutzerfreundliche Neuerung betrifft die individuelle Organisation von Ordnern. Nutzer können Ordner nun einfach per Drag-and-Drop in die gewünschte Reihenfolge bringen.
Weitere wichtige Neuerungen
Experimentelle Exchange-Unterstützung
Nutzer können Microsoft Exchange-Konten direkt in Thunderbird einrichten, indem sie diese Funktion in den Einstellungen aktivieren.
Export-Funktion für Thunderbird Mobile
Über die Generierung eines QR-Codes können Kontoeinstellungen und Zugangsdaten schnell auf die Thunderbird-App für Android übertragen werden.
Horizontales Scrollen in der Tabellenansicht
Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit erlaubt Thunderbird 140 jetzt horizontales Scrollen bei Tabellenansichten, vergleichbar mit Tabellenkalkulationen oder Dateimanagern.
Fehlerkorrekturen und Leistungsoptimierungen
Darüber hinaus enthält Thunderbird 140 zahlreiche Fehlerkorrekturen und Performance-Optimierungen, die für eine stabile und zuverlässige Nutzung sorgen.
Verfügbarkeit und Installation
Thunderbird 140 ist bereits als manueller Download über die Option „Hilfe > Über Thunderbird“ verfügbar. Automatische Updates erfolgen gestaffelt, um mögliche Fehler zunächst einzugrenzen. Linux-Nutzer, die Thunderbird über snap oder flatpak beziehen, sowie Windows Store-Nutzer erhalten das Update innerhalb der nächsten Wochen.
Ein bekannter Fehler betrifft die Passwortabfrage beim Versand über 32-bit MAPI, sofern nicht das Standard-Fenster für das Verfassen von Nachrichten verwendet wird.
Fazit und Nutzermeinung
Mit der Veröffentlichung von Thunderbird 140 „Eclipse“ setzt Mozilla konsequent auf Verbesserungen, die das tägliche Arbeiten mit E-Mails erleichtern. Wie bewerten Sie die neuen Funktionen und das Handling von Thunderbird 140? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen mit uns!