Google treibt die Umstellung von Gmail für Android auf Material 3 Expressive (M3E) weiter voran. Neben einem überarbeiteten Such-App-Balken wird die aus Benachrichtigungen heraus nutzbare Aktion „Als gelesen markieren“ nun breit ausgerollt. Beide Änderungen zielen auf eine schnellere Bedienung und klarere Interaktionsmuster.
Material 3 Expressive: Gestalterische Leitlinien in Gmail
Mit M3E rückt Gmail stärker in ein kartenbasiertes, modular wirkendes Layout. Bereits seit Juni wurden Nachrichtenliste und Nachrichtenkörper in Containern dargestellt. Zudem fällt eine ausgeprägte Wisch-Animation in der Inbox auf, die visuelles Feedback bei typischen Triagierungsaktionen (Archivieren/Löschen) liefert. Der Ansatz folgt dem M3-Leitbild: klar getrennte Bereiche, reduzierte Ablenkung und betonte, gut treffbare Interaktionsflächen.
Neuer Such-App-Balken: Funktional getrennt, visuell fokussiert
Ein weiteres M3E-Element ist der überarbeitete Such-App-Balken. Hamburger-Menü und Konto-Switcher wandern aus dem Suchfeld heraus und werden als eigenständige Bedienelemente platziert. Das Suchfeld selbst wird dadurch schmaler, erhält aber eine stärkere visuelle Betonung als primärer Einstiegspunkt zur Suche – sinnvoll besonders in Produkten, in denen die Suche zentral ist. Google setzt die gleiche Komponente auch in Google Keep ein, was auf eine einheitliche Systematik innerhalb der Workspace-Apps hindeutet.
Praxisbeispiel: Wer in Postfächern mit tausenden Mails arbeitet, profitiert von der klaren Trennung: Kontowechsel oder Menüzugriff lösen nicht mehr versehentlich eine Suche aus; gleichzeitig bleibt der Search-Entry klar erkennbar und schnell erreichbar.
Benachrichtigungen: „Als gelesen markieren“ wird breit ausgerollt
Parallel verbreitet Google die Benachrichtigungsaktion „Als gelesen markieren“. Nach einem anfänglichen, langsamen Start Ende Juni steht die Funktion nun breit zur Verfügung. Ab Version 2025.08.04.x war sie in Tests auf allen Geräten der Redaktion verfügbar. In der Benachrichtigung reiht sich die Aktion zwischen „Löschen/Archivieren“ und „Antworten“ ein und verbessert damit die Schnell-Triagierung direkt aus der Statusleiste.
Praxisbeispiel: Kommt eine Informationsmail ohne Handlungsbedarf, kann sie sofort als gelesen markiert werden – ohne die App zu öffnen oder die Nachricht zu archivieren. Das reduziert Kontextwechsel und spart Zeit in stark frequentierten Posteingängen.
Rollout und Verfügbarkeit
Stufenweise Bereitstellung: M3E-Elemente erscheinen nicht überall gleichzeitig. Einzelne UI-Bausteine (wie der neue Such-App-Balken) benötigen teils Zeit, bis sie auf allen Geräten ankommen.
Versionsstand: Die Benachrichtigungsaktion „Als gelesen markieren“ zeigt sich ab Gmail 2025.08.04.x weitflächig.
Plattformbezug: Die beschriebenen Änderungen betreffen Gmail für Android; iOS-Nutzende sind von diesem Update nicht adressiert.
Einordnung für Power-User und Admins
Produktivität: Die Kombination aus fokussierter Suche und „Als gelesen markieren“ senkt die Interaktionskosten bei der täglichen Inbox-Pflege deutlich.
Konsistenz: Die UI-Konvergenz mit anderen Google-Apps (z. B. Keep) erleichtert das Umlernen innerhalb des Workspace-Ökosystems.
Change-Management: In Umgebungen mit vielen Endgeräten empfiehlt sich ein Blick auf die App-Versionen und eine kurze Nutzerinfo, sobald die neuen Aktionen sichtbar werden, um Rückfragen zu minimieren.
Fazit
Gmail setzt mit Material 3 Expressive den Kurs auf klarere, fokussierte UI-Muster fort. Der neue Such-App-Balken strukturiert die Navigation sauberer, während „Als gelesen markieren“ in Benachrichtigungen die schnelle Sichtung von Mails merklich beschleunigt. Beide Anpassungen zahlen auf effizientere Arbeitsabläufe im mobilen Alltag ein.
Wie bewerten Sie diese Änderungen? Erhöhen sie für Sie die Produktivität, oder vermissen Sie Funktionen bzw. Darstellungen aus früheren Versionen?