Thunderbird Pro: August-Update 2025 bringt neue Funktionen

Thunderbird

Im April 2025 kündigte das Thunderbird-Team mit Thunderbird Pro ein erweitertes Service-Angebot an. Ziel dieser Zusatzdienste ist es, die Produktivität innerhalb der bekannten E-Mail-Umgebung zu steigern. Zu den neuen Services gehören der E-Mail-Dienst Thundermail, das Terminplanungstool Appointment sowie die sichere Dateifreigabe-Lösung Send. Alle Dienste sind quelloffen und können bei Bedarf auch selbst betrieben werden.

Thunderbird positioniert diese Erweiterungen als optionale Ergänzungen zur bestehenden Anwendung. Nutzerinnen und Nutzer sollen die Möglichkeit erhalten, E-Mail-Hosting, Terminplanung und Dateiübertragung direkt in Thunderbird zu integrieren, ohne externe Plattformen nutzen zu müssen.

Fortschritte bei Thundermail

Der geplante E-Mail-Dienst Thundermail stößt auf reges Interesse. Er wird von Beginn an die Protokolle IMAP, SMTP und JMAP unterstützen und ist damit kompatibel zu Thunderbird selbst sowie zu anderen E-Mail-Clients. Nutzer können entweder eigene Domains einbinden oder eine Adresse unter den Domains @thundermail.com oder @tb.pro wählen.

Die ersten Serverstandorte sind in Deutschland geplant, weitere Länder sollen folgen. Mit diesem Schritt will Thunderbird die Unterstützung offener Standards ausbauen und eine ganzheitliche E-Mail-Umgebung innerhalb der eigenen Anwendung ermöglichen.

Appointment: Integration in die Oberfläche

Das Terminplanungs-Tool Appointment wurde ursprünglich als eigenständige Webanwendung entwickelt. Künftig soll es direkt in Thunderbird integriert werden, sodass sich Einladungslinks bequem über das E-Mail-Verfassen-Fenster einfügen lassen.

Die Roadmap sieht Funktionen für verschiedene Meeting-Formate vor, darunter Videokonferenzen, Telefonate oder persönliche Treffen. Zudem ist eine Gruppenplanung vorgesehen, bei der mehrere Teammitglieder ihre Verfügbarkeiten über einen gemeinsamen Link anbieten können. Da aktuelle Kalenderprotokolle dies nicht vollständig unterstützen, beteiligt sich Thunderbird aktiv an der Weiterentwicklung offener Standards wie VPOLL.

Send: Verschlüsselter Dateitransfer

Mit Send entwickelt Thunderbird ein sicheres Werkzeug zum Teilen großer Dateien. Die Lösung basiert auf der bestehenden Filelink-Funktion und bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Pro-Nutzer erhalten zunächst 500 GB Speicherplatz ohne Größenbeschränkung pro Datei, begrenzt nur durch das Gesamtkontingent. Technisch setzt Thunderbird auf segmentierte Uploads und eine durchgängige Verschlüsselung, um Zuverlässigkeit und Datensicherheit zu gewährleisten. Updates werden über ein System-Add-on bereitgestellt, sodass neue Funktionen unabhängig von großen Thunderbird-Versionen ausgerollt werden können.

Weitere Pläne für Thunderbird Pro

Über die drei Hauptdienste hinaus prüft das Thunderbird-Team zusätzliche Funktionen. Besonders nachgefragt ist ein Markdown-basiertes Notizsystem zur persönlichen Wissensorganisation. Auch kollaborative Werkzeuge wie Dokument- oder Tabellenbearbeitung stehen zur Diskussion, abhängig von Nachfrage und Ressourcen.

Ein weiteres Projekt mit dem Namen Assist befindet sich in der Forschungsphase. Dieses soll perspektivisch KI-gestützte Unterstützung in alltäglichen E-Mail-Aufgaben bieten. Der Fokus liegt hier auf Datenschutz und sinnvollen Anwendungsfällen, weshalb es noch nicht Teil der ersten Thunderbird-Pro-Generation ist.

Parallel arbeitet Thunderbird an einer öffentlichen Roadmap, die sowohl Desktop- als auch Mobile- und Pro-Dienste umfasst. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und die Community stärker in den Entwicklungsprozess einzubeziehen.

Kostenmodell: Freie Basis, optionale Erweiterung

Die klassischen Thunderbird-Desktop- und Mobilanwendungen bleiben kostenlos und weiterhin auf Spenden angewiesen. Die neuen Pro-Dienste verursachen jedoch zusätzliche Kosten, etwa für Speicherplatz und Bandbreite. Um diese zu decken, werden sie als optionale, kostenpflichtige Zusatzangebote bereitgestellt.

Wichtig ist dabei: Die gewohnten Funktionen, Stabilität und Unabhängigkeit von Thunderbird werden durch Pro nicht eingeschränkt. Nutzer, die von den neuen Diensten profitieren möchten, tragen mit ihrem Beitrag zu deren Finanzierung bei, während alle anderen weiterhin die kostenlose Anwendung in vollem Umfang nutzen können.

Fazit

Mit Thunderbird Pro geht das Entwicklerteam einen Schritt in Richtung ganzheitlicher Produktivität innerhalb der eigenen Plattform. Die Kombination aus E-Mail-Hosting, Terminplanung und verschlüsseltem Dateiaustausch zeigt, dass Thunderbird über den klassischen E-Mail-Client hinauswachsen will, ohne dabei seine Open-Source-Wurzeln zu verlassen.

Wie stehen Sie zu den neuen Plänen rund um Thunderbird Pro? Halten Sie die Integration solcher Dienste für eine sinnvolle Weiterentwicklung oder sehen Sie die Stärke von Thunderbird weiterhin in der reinen E-Mail-Verwaltung?

-

Vorheriger Artikel

Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert