Home-›Foren-›Thunderbird-›Adressbuchexport im ldif Format automatisieren
- This topic has 0 Antworten, 1 Stimme, and was last updated 17:18 um 7. März 2008 by acknot.
- AutorBeitrag
- 7. März 2008 um 17:18 #45091acknotParticipant
Hi,
ich verwende unter Windows XP eine Backuproutine (Batch), um wichtige Daten und Dokumente von verschiedenen Stellen meiner Festplatte zu sammeln, in ein passwortgeschütztes Archiv zu zippen und es auf einem Speicher in einem lokalen Netzwerk und per http://ftp.exe auf einem Webspace zu sichern.
Zu diesen Daten gehört auch mein Thunderbird Adressbuch. Alle Vorgägnge für diese Sicherung konnte ich bisher automatisieren, abgesehen davon, dass ich das Thunderbirdadressbuch immer noch manuell exportieren muss, bevor es in einer aktualisierten Version als ldif zur Verfügung steht, die in die Sicherung einbezogen werden kann.Zur Zeit kopiert die Routine die Datei abook.mab, um zumindest behelfsmäßig das aktuelle Adressbuch zu haben. Aber ldif ist als Austauschformat viel besser geeignet und zur Not auch viel bequemer mit einem Texteditor auslesbar.
Kennt jemand einen Weg, Thunderbird beizubringen, vielleicht bei jedem Start oder mittels weiterer Argumente über die Kommandozeile „thunderbird.exe -addressbook“ das Adressbuch als ldif zu exportieren?
Oder alternativ, ein Tool, das die abook.mab Datei konvertieren kann – natürlich vorzugsweise über Kommandozeile?
Ich suche in dieser Sache schon eine ganze Weile und bis gespannt auf die Antworten! Meine Thunderbirdversion ist 2.0.0.12.
Vielen Dank schon einmal!
- AutorBeitrag