Home-›Foren-›Outlook-›Outlook Allgemein-›E-Mail im Posteingang unvollständig
- This topic has 7 Antworten, 5 Stimmen, and was last updated 20:38 um 28. Januar 2010 by lastwebpage.
- AutorBeitrag
- 24. Januar 2010 um 19:24 #50857wlschiParticipant
Hallo,
ich nutze Outlook 2007, zunächst unter Vista, seit kurzem aber mit Windows 7. Unter Windows habe ich Microsot One Care zur Virenabwehr genutzt, unter Windows 7 nutze ich GData Internet Security 2010.
Seit der Umstellung erhalte ich Mails in Outlook, die nur den Empfänger und den Betreff enthalten. Der Textteil ist leer. Dabei tritt dieses Phänomen nur bei einigen wenigen Anbietern, z. B. bei einem Newsletter des Bayerischen Rundfunks auf. Die Großzahl der Mails wird nach wie vor richtig dargestellt. Dabei handelt es sich sowohl bei den richtig als auch bei den falsch dargestellten Mails um HTML-Mails.
Ich habe nunmehr schon die Sicherheitseinstellungen in Outlook und die Einstellungen in GData eingehend geprüft. Ich habe nirgends einen Hinweis darauf gefunden, dass von einem der beiden Programme der Text gelöscht wird – ggf. würde bei festgestellten Problemen mindestens ein Hinweistext auf der Mail ausgegeben.
Ich habe auch beim Provider, der eine Webanwendung anbietet, geprüft, ob die Mails dort richtig angekommen sind. Das ist der Fall!
Übrigens: Bei einem älteren Rechner (Windows-XP, Outlook 2003 und seit Kürze ebenfalls GDATA2010 im Einsatz) funktioniert die Maildarstellung fehlerfrei.Vielleicht kann jemand weiterhelfen, ich wäre froh. Viele Grüße wlschi
24. Januar 2010 um 20:30 #177059OutlookFAQParticipantHallo,
hast du das Feature der Security Suite zum Scannen ein- und ausgehender E-Mails mal deaktiviert? Manchmal kann es zur Fehleranalyse auch vonnöten sein, Virenscanner bzw. Security-Suiten komplett zu deinstallieren.
25. Januar 2010 um 08:51 #177071wlschiParticipantVielen Dank für die Antwort.
Ich werde das Deaktivieren/Deinstallieren des Virenscanners testen. Zunächst bin ich davon ausgegangen, dass GData immer \“gleich\“ funktioniert, dass also der Fehler nicht am Virenscanner liegen kann, wenn es am XP-System richtig funktioniert. Da mir aber zum Thema im Moment nichts einfällt, werde ich auf jeden Fall Deinen Vorschlag ausführen. Es dauert aber immer etwas länger, weil ich pro Tag ja in der Regel nur eine unvollständige Mail erhalte.
Vielen Dank an Dich
Gruß WLSCHI28. Januar 2010 um 15:06 #177257wlschiParticipantHallo,
also mein Problem ist jetzt gelöst bzw. ich betrachte es als gelöst. Mit der Deinstallation der GDATA Internetsecurity 2010 hat sich der Mailempfang normalisiert, d. h. ich erhalte jetzt die Mails vollständig. Vermutlich liegt der Fehler im PlugIn von GDATA, das in Outlook installiert ist. Aus der Dokumentatio0n zu GDATA ist nicht ersichtlich, wie Einstellungen zu verändern sind, um auch mit GDATA Mails korrekt empfangen zu können. Auf eine schriftliche Fehlermeldung hat GDATA nicht reagiert. Beim Anruf der Hotlinie wurde zwar eine Lösung vorgeschlagen – die empfohlene Einstellung behob den Fehler nicht. Ich habe nun den kostenlosen Virenscanner von Microsoft installiert und werde GDATA nicht mehr nutzen. Ich betrachte dieses Produkt nicht als empfehlenswert und den Service dazu desgleichen.28. Januar 2010 um 15:24 #177260sontag96ParticipantDanke für Deinen Bericht.
Ist Dir bekannt, dass Du neben der kostenfreien Schädlings-Schutz-Software von Microsoft noch eine weitere Software eines anderen Anbieters installieren und nutzen kannst?
In einem Artikel in einer Zeitschrift las ich, dass das sogar ratsam wäre. Der Rechner kann \“live\“ überwacht werden. Das sollte man der Nicht-Microsoft-Software überlassen. Bei der Microsoft-Software sollte die \“Live\“-Überwachung ausdrücklich deaktiviert werden.
Auf meinem Rechner habe ich das Abscannen von E-Mails grundsätzlich untersagt. Sowohl beim eingehenden als auch beim abgehenden Verkehr.
28. Januar 2010 um 16:32 #177263kormoranParticipantDas Abscannen von E-mails ist nach Meinung mancher Experten nicht erforderlich, weil der Virenschutz in den gängigen Schutzprogrammen angeblich dadurch ausreichend gewährleistet ist, dass eine eventuell in einer E-mail enthaltene Schadsoftware beim Öffnen/Starten/Speichern sowieso sofort als Schädling erkannt werden würde.
Ich habe mich der Argumentation angeschlossen und den Mailscan abgeschaltet. (In Avira).
Natürlich muss man dabei gewährleisten, dass die sonstigen Schutzmechanismen auch alle eingeschaltet sind.
Ich lasse auch alle Mails ausschließlich nur als Text anzeigen. Alle HTML-Inhalte werden ignoriert.gH=B-K
Der geistige Horizont ist gleich dem Abstand zwischen Kopf und Brett28. Januar 2010 um 16:41 #177265sontag96ParticipantIch stimme Dir voll inhaltlich zu.
28. Januar 2010 um 20:38 #177281lastwebpageModeratorHallo,
um das Thema zu erweitern, ich wundere mich auch immer darüber warum Virenprogramme die EMails scannen eine expliziete Einstellung für:
[.] ausgehende [.] eingehende Mails haben.
Über den Sinn oder Unsinn eingehende Mails zu scannen, mag man ja eventuell noch streiten können. Aber ausgehende Mails würde, nach meiner Meinung, voraussetzen, dass es bereits einen Virus auf dem System gibt.
Also entweder der wurde noch nicht erkannt, dann wird der Virenscanner für EMails den auch nicht finden; oder er wurde erkannt, blos warum gibt es ihn dann überhaupt noch; oder die \“Live Überwachung funktioniert nicht; in allen 3 Fällen hat der Virenscanner, nach meiner Meinung, eh schon irgendwo versagt.Peter
- AutorBeitrag
