Home-›Foren-›Outlook Express-›Fehler beim Versenden über Outlook Express
- This topic has 18 Antworten, 2 Stimmen, and was last updated 15:34 um 10. Dezember 2004 by Unbekannt.
- AutorBeitrag
- 10. Dezember 2004 um 12:00 #88036mfnParticipant
Der MTU Wert von 1468 braucht auf anderen Systemen nicht richtig zu sein (bei mir ist er 1488, habe allerdings auch kein Strato als Provider)).
In der Regel reicht ein Tool zum Einstellen etwa DFÜ-Speed. Hilft das nicht, sollte man sich den MTU erarbeiten, was etwas Zeit kostet.
Mehr darüber: http://www.tecchannel.de/internet/868/1.html[Editiert am 10/12/2004 von mfn]
10. Dezember 2004 um 13:00 #88045UnbekanntParticipant\“bei mir ist er 1488, habe allerdings auch kein Strato als Provider\“:
Das ist das Problem, daher weisst du nicht, daß es mit 1488 bei Strato nicht funktioniert.Aber du kannst es ja mit ping wirklich ausprobieren.
Du wirst sehen, daß \“ping -f -l 1440 post.strato.de\“ noch funktioniert,
jedoch \“ping -f -l 1441 post.strato.de\“ nicht mehr ohne Fragmentierung durchkommt. Es kommt sogar überhaupt keine Antwort zurück.Das heißt, 1440+28(für Header) ergibt 1468 Bytes also MTU=1468. Und es funktioniert nur so bei Strato (bzw. noch weniger ist möglich, MTU=576 bei Modemverbindung). Übrigens mit diesen Einstellungen (1468) kommst du bei anderen Providern durch, also du kannst verschiedene Emails und Provider an deinem Rechner pflegen.
Und noch eine Sache: diese MTU-Einstellung braucht man auch für FTP, bzw. wenn man auf die Strato Webspace-Server zugreifen will. Also wer Hompage zu Strato über FTP hochladen will, der wird auch diese MTU-Einstellung nicht umgehen können.
10. Dezember 2004 um 13:18 #88046mfnParticipantGut, dass du das bei dir ausprobiert hast, da ich es so nicht nachvollziehen kann.
Bei mir ist nämlich der höchste Wert, der noch 100% fragmentiert bei Ping auf post.strato.de 1464 plus 28 wäre genau der oberste überhaupt mögliche Wert von 1492.
Das meinte ich damit , dass dieses bei anderen Systemen anders sein kann.
Man sollte generell beim Finden des MTU auf diese Methode zurückgreifen. Habe meinen Ping übrigens ganau auf diese Art und Weise eingestellt. Ich bin bei 1und1.Hoffe es hilft den Fragestellern, da der Thread ja vor einem Jahr erstellt wurde.
[Editiert am 10/12/2004 von mfn]
10. Dezember 2004 um 15:34 #88056UnbekanntParticipant\“Bei mir ist nämlich der höchste Wert, der noch 100% fragmentiert bei Ping auf post.strato.de 1464 plus 28\“:
Komischerweise ist es bei mir auf einem NT40 Rechner genauso, obwohl beide Rechner hinter dem gleichen Router sind. Also in einem Netzwerk können zwei Rechner verschiedene MTU-Einstellungen gebrauchen. Anscheinend hängt diese MTU-Wert auch vom Windows-Version ab.Bei meinem zweiten Rechner hatte ich nach neuem Windows2000 bzw. neuem XP Systeminstallation auch defaultmässig diese Strato-Problemen gehabt, und mit ping konnte ich nur die magische Paketgröße 1440(+28) ermitteln. Gleichzeitig am ersten NT-Rechner zeigt ping bis 1464, also 64 Bytes mehr als mögliche maximale Paketgrosse ohne Fragmentierung.
Komisch, aber wahr.Wodurch es zu erklären ist, daß mein zweites Rechner nur mit den kleineren Paketgrössen mit dem Strato-Server richtig kommunizieren kann, obwohl gleichzeitig der erste Rechner mit dem grösseren Paketkommunikation klarkommt ist unverständlich. Vor allem deswegen, weil der zweite Rechner nur mit dem Strato-Server Probleme hat und mit anderen Providern gut zusammenarbeitet ohne eine MTU-Einstellung.
Zum Beispiel liefert \“ping\“ auch zu einem anderen Provider (Kontent) 1440 als obere Grenze, jedoch mit diesem Provider hatte ich keinerlei Probleme als ich die MTU noch nicht auf 1468 eingestellt habe.
Anscheinend wird die TCPIP Paketgröße irgendwie ausgehandelt zwischen den Endpunkten und wenn der Server nicht optimal konfiguriert ist, dann kann er mit den neueren, defaultmässig eingerichteten (XP und 2000) Systemen nicht immer die richtige Paketgrösse aushandeln.
Vermutlich ist diese MTU-Sache komplizierter als man denkt, aber trotzdem unerlässlich in manchen Fällen und bei manchen Providern es zu kennen und richtig einzustellen.
\“der Thread ja vor einem Jahr erstellt wurde\“:
Schade, daß ich bis vor kurzem keine richtige Antwort zu diesem Thema gefunden habe. Ich musste seit einem Jahr dauernd den ersten Rechner hochfahren, wenn ich ein Brief mit Anhang schreiben wollte, da ich im Internet keine Problemlösung gefunden habe. Selbst in diesem Forum war die richtige Lösung bis jetzt nicht zu sehen, auch wenn jemand etwas über Router und MTU erwähnt hatte, jedoch konnte man damit nichts anfangen.Ich habe gerade etliche Fragen im Internet für genau dieses Strato-problem gefunden. Die Leute wissen nicht warum die Emails nicht gesendet werden können und auf so eine komplizierte und schwer nachvollziehbare Sache denkt keiner.
Die Einstellung der MTU habe ich mit dem Freeware-tool \“improveTCP\“ ausprobiert, auf XP und 2000 scheint tadellos zu funktionieren.
Wer jedoch Angst hat von Viren oder wissen will, wo diese MTU geändert wird, dem ist oben die Registry-Key angegeben für manuelle Konfiguration.Das MTU-Problem ist also immer noch ziemlich unbekannt und sehr aktuell, da Strato seit einem Jahr nichts geändert hatte. Sogar tritt das Problem jetzt häufiger auf mit neuen Systemen und mit der Verbreitung von DSL.
- AutorBeitrag
Das Thema ‘Fehler beim Versenden über Outlook Express’ ist für neue Antworten geschlossen.
