kann man alle je versend./empf. e-mails nochmals anschauen/von einem Server herunterladen?

Home-›Foren-›Outlook Express-›kann man alle je versend./empf. e-mails nochmals anschauen/von einem Server herunterladen?

15 Antworten anzeigen - 16 bis 30 (von insgesamt 51)
  • Autor
    Beitrag
  • #140695
    sontag96
    Participant

      Hast Du denn in Deinem Mail-Programm auch dasselbe neue Passwort eingetragen, wie bei GMX per WebMail?

      #140696
      frieda
      Participant

        Noch nicht, es ließ sich nicht so einfach ändern. Habe noch nicht herausgefunden wie man es ändert. Wird wohl nicht so schwer sein.

        🙁

        #140697
        sontag96
        Participant

          Nein, eigentlich ist das nicht so schwer. Du muesstest in der GMX-Konto-Konfiguration in IncrediMail das alte Passwort loeschen und dafuer das neue Passwort eintragen.

          Es wundert mich nicht, dass Du mit dem alten Passwort keine Mail mehr abrufen kannst. Das alte Passwort gilt ja ncht mehr fuer den Abruf, da Du es ja bei GMX geaendert hast.

          #140698
          frieda
          Participant

            Das mit dem alten Passwort habe ich mir gedacht, daß deshalb keine mails mehr abgerufen werden können. Finde ich die gmx-Konto-Konfiguration in der Menüleiste von Incredimail?

            Kannst du mir noch zu den anderen Fragen bzgl. des lokalen Servers und der Schlußfolgerung wegen des PW (Antwort von heute, 9.56 Uhr) etwas sagen?

            Tausend Dank!!!

            :luxhello:

            #140699
            sontag96
            Participant

              Da ich IncrediMail selbst nicht nutze, kann ich Dir in dem Programm keinen Weg weisen.

              Meines Wissens ist der Exchange Server ein lokaler Software-Mail-Server, der auf dem lokalen Hardware-Server eines lokalen Netzwerkes eingesetzt wird, in Zusammenarbeit mit dem Programm MS-Outlook.

              Wenn Deine Angaben soweit stimmen, dass Du ueber den Anschluss an einen Router Zugang zum Internet bekommst, brauchst Du Dir, meiner Meinung nach, keine Gedanken zu machen ueber das Vorhandensein eines beliebigen Software-Mail-Servers.

              Nur angenommen, Dein Rechner waere nicht an einen Router angeschlossen, sondern wuerde einen lokalen Software-Mail-Server abfragen, dann haettest Du ein Problem. Da Du aber geschildert hast, dass Dein Bekannter ein lokales Netzwerk aufbauen moechte, wird das wohl noch nicht existieren.

              Wie Du herausfinden kannst, ob ein lokaler Software-Mail-Server betrieben wird, weiss ich nicht. Zur Zeit nicht.

              #140701
              frieda
              Participant

                Genau sagen kann ich nur folgendes: Es geht ein (Netzwerk)Kabel von meinem PC zur Netzwerkdose, diese geht zum Keller und meiner Meiner Meinung nach zum Router. Mein PC und der des \”Spions\” können Verbindung miteinander aufnehmen, d.h. doch, daß wir in einem Netzwerk sind, oder?

                Vermutlich muß das aber nicht heißen, daß es einen lokalen Software-Mail-Server gibt?

                Kann ich das nicht an seinem PC rausfinden, anhand von einer Software, wenn ich mir in Systemsteuerung die vorhandene Software anzeigen lasse? Man braucht doch bestimmt eine bestimmte Software für sowas?

                Zu blöd, daß ich mich so gar nicht auskenne!

                😡

                #140702
                sontag96
                Participant

                  Wenn Dein Rechner und der Rechner Deines Bekannten miteinander Verbindung aufnehmen koennen, ist das, meiner Meinung nach, durchaus ein Hinweis dafuer, dass beide Rechner ein lokales Netzwerk bilden.

                  Hast Du denn Zugriff auf den Rechner Deines Bekannten? Falls ja, koennte man sicher erforschen, ob ein lokaler Software-Mail-Server betrieben wird. Da es aber verschiedene unterschiedliche Programme dieser Art gibt, wuesste ich derzeit keinen Hinweis darauf zu geben, wonach man Ausschau halten sollte. Wenn ich am Rechner Deines Bekannten sitzen wuerde, waere es moeglich, dass ich einen Software-Mail-Server erkenne, sicher bin ich dabei aber nicht.

                  Fuer Dich sollte an erster Stelle stehen, auf Deinem Rechner, bei Deinem GMX-Konto das alte Passwort gegen das neue Passwort auszutauschen. Dann solltest Du probieren, ob Du dann wieder Deine Mails von Deinem GMX-Postfach abrufen kannst. Ist das der Fall, moechte ich annehmen, ist das Problem fuer Dich erledigt.

                  Ich glaube, das Menu in IncrediMail, in dem Du auf die Konto-Eigenschaften zugreifen kannst, heisst \”Werkzeuge\”. Magst Du dort bitte mal nachsehen?

                  #140706
                  frieda
                  Participant

                    Ich kann erst heute abend das PW ändern, da ich nicht zu Hause bin.

                    Ja, ich kann an den Rechner meines Bekannten ran, wenn ich wüßte nach was ich suchen soll, könnte ich das tun.

                    Ich wüßte schon gerne, ob es einen Software-mail-Server gibt und ich möchte die alten mails gerne löschen, das PW bei gmx ändere ich auf alle Fälle.

                    #140707
                    kormoran
                    Participant

                      Hallo Frieda,
                      Deine Sorge ist ja berechtigt, weil bei einem lokalen Mailserver die Privatheit von E-mails nicht gegeben wäre.

                      Um herauszufinden, ob deine Mails über einen Mailserver laufen, brauchst Du aber keinen Zugang zum Rechner Deines Bekannten. Sieh einfach zu, dass Du erst mal das Passwort in Deinem E-mailprogramm änderst. Wenn Du danach wieder E-mails senden und empfangen kannst, dann hängt niemend mehr zwischen GMX und Deinem Rechner. Dann brauchst Du auch keinen Mailserver mehr suchen. Ist sowieso unwahrscheinlich, denn Mailserver werden privat ja doch eher selten verwendet.

                      Eine andere Frage wäre ja mal zu stellen:
                      Wie sieht es denn abgesehen von den Mails aus? Hat Dein Bekannter da vielleicht auch Zugriff auf andere Inhalte auf Deinem Rechner? Ich würde dann an Deiner Stelle mal die Freigaben und die Benutzerkonten checken.

                      gH=B-K
                      Der geistige Horizont ist gleich dem Abstand zwischen Kopf und Brett

                      #140708
                      mfn
                      Participant

                        Wenn ein Softwaremailserver aber 100%ig arbeiten soll, dann muss er auch 24 Stunden am Tag an sein.
                        Das könnte vielleicht ein Hinweis sein.
                        Wenn der Spion auch deinen Computer eingerichtet hat, wird er die entspr. Freigaben für das Netzwerk geschaltet haben. Die solltest du mal alle überprüfen und ggf. rückgängig machen.
                        Ich mache das innerhalb meiner Familie so, dass nur wenige Ordner (Gemeinsam) für alle freigegeben sind, so dass man Dateien untereinander austauschen kann. Mehr aber auch nicht.

                        #140710
                        frieda
                        Participant

                          Hallo Kormoran,

                          gut, das mit dem PW mache ich heute abend. (Falls ich es hin bekomme)

                          Da ich ein nackter Laie bin, weiß ich nicht mal, wie ich die Freigaben und Benutzerkonten checke. Ich habe mit PC`s so gar nichts am Hut, aber Not macht einem zu Interessenten.

                          Könnte ich ev. eine Anweisung bekommen?

                          Merci!!

                          Antwort an mfn:

                          der pot. Softwaremailserver ist immer an! Wie kann ich die Freigaben rückgängig machen?

                          Ich werde mal versuchen, dumm zu erfragen, warum er den PC nicht mal ausmacht, dann sagt er vielleicht, daß er Serverfunktionen hat! Mal sehen…..

                          Für mich wichtig: ich möchte auch die vergangenen mails löschen, weil ich das unerhört finde, daß jmd Zugriff hätte. Deshalb liegt mir viel daran, herauszufinden, ob es einen mailserver gibt oder nicht und die entsprechenden Ablagestellen finden!

                          Ganz liebe Grüße an alle Hilfespendenden,

                          Frieda 😀

                          #140715
                          mfn
                          Participant

                            Geh mal im Explorer auf den Ordner Dokumente und Einstellungen klicke rechts, dann Eigenschaften, dann Freigabe. Sind dort irgendwo Haken gesetzt (bes. unter Netzwerkfreigabe)?

                            #140729
                            elli_pirally
                            Participant

                              boah ist das ein kuddelmuddel.
                              also jetzt mal nun wegen dem paßwort bei incredimail.
                              gehe auf
                              werkzeuge
                              konten
                              klicke das gmx konto an
                              eigenschafen
                              servers
                              nimm da den haken raus bei kennwort speichern
                              so muß jedes mal wenn du mails abrufen willst das kennwort eingegeben werden.
                              falls die das zu nervig ist ( wenn du viele mails abrufst bzw incredi alle 5 min mails abruft )
                              dann gebe da nur dein neues paßwort ein und mache da den haken wieder rein.

                              #140739
                              kormoran
                              Participant

                                Frieda,
                                sicher ist es nicht immer toll, wenn jemand den Zeigefinger hebt und Du, Du, Du sagt. Aber ein bisschen Kritik musst Du jetzt mal einstecken: Ein klein wenig muss sich auch ein Laie um die Sicherheit kümmern, sonst muss er/sie eben auf Sicherheit verzichten.

                                Freigaben und Benutzerkonten gehören zu den Basics der Computerei, die man sich schon mal wenigstens ansatzweise reinziehen sollte. Anleitungen dazu gibt\’s reichlich.

                                Aber ich will Dich ja nun nicht nur anmeckern:

                                Wie mfn schon erwähnte: Wenn du im lokalen Netzwerk Daten austauschen möchtest, brauchst Du nur einen einzigen Ordner freigeben. Alle anderen Freigaben, falls vorhanden, können raus.
                                Den einen Ordner nennen wir mal \”Austausch\”. Den erstellst du Dir in einem beliebigen Verzeichnis. Dann klickst Du im Windows Explorer mit Rechts darauf und wählst \”Freigabe und Sicherheit\” Im Folgefenster machst Du ein Häkchen bei \”Diesen Ordner im Netzwerk freigeben\”.
                                Auch darunter kann man ein Häkchen machen bei \”Netzwerkbenutzer dürfen Dateien verändern\”
                                Nun noch unten auf OK und fertig ist die Freigabe.
                                Wenn Du nun genau hinsiehst, hat das Ordnersymbol im Explorer danach einen kleinen blauen Arm dran. Das bedeutet, dass das ein freigegebener Ordner ist.

                                Als nächstes suchst du nun sorgfältig alle Verzeichnisse im Explorer auf Ordnersymbole mit diesem Arm ab. Falls es welche gibt, machst Du das Selbe wie oben bei der Freigabe, nur nimmst du jetzt die vorhandenen Häkchen raus.
                                Wenn das fertig ist, musst Du ab jetzt alles, was im Netzwerk verfügbar sein soll, in den Ordner \”Austausch\” kopieren, denn das ist der einzige im Netzwerk freigegebene Ordner.
                                Das war schon alles dazu. Nicht so schlimm, oder?

                                Benutzerkonten sind ein anderes Thema und auch komplizierter. Deshalb hier mal die Kurzfassung der Schnellversion:
                                Suche nach der Systemsteuerung und öffne sie. Das musst Du jetzt mal alleine schaffen, denn es gibt keinen Standardweg dorthin. Dort gibt es den Punkt \”Benutzerkonten\”. Den öffnen.
                                Nun bekommst Du unten im Feld die Namen der Benutzerkonten angezeigt. Wenn Du den Computer allein benutzt, kannst Du hier ausser deinem eigenen Konto, mit dem du normalerweise den Computer startest, alle Konten löschen bis auf eins. Beim diesem einen zusätzlichen Konto muss als Unterbezeichnung \”Computeradministrator\” stehen.
                                Anders gesagt: Du brauchst zwei Konten. Ein normales und ein Administrator-Konto. Man kann auch nur eines haben, aber das muss dann auf jeden Fall ein Administratorkonto sein.
                                Falls Du Dir nicht sicher bist, kannst Du auch die vorhandenen Konten beibehalten.
                                Aber jetzt kommt das Wichtigste: Du änderst bei allen Konten das Passwort.
                                Dazu musst Du als derjenige Benutzer angemeldet sein, dessen Konto die Administratorfunktion hat. Wie das geht, steht im selben Fenster oben links hinter dem Fragezeichen unter \”Benutzer wechseln\”.
                                Nun allen Konten ein neues Passwort geben. Dazu auf \”Konto ändern\” klicken. Dort erklärt sich die Vorgehensweise dann von selbst.
                                Das wars auch damit schon.

                                Danach ist Dein Rechner standardmäßig gegen das lokale Netzwerk abgesichert.
                                Selbstverständlich kann jeder Hacker diese Sicherheitssperren umgehen, aber wenn Du in dieser Hinsicht einen Verdacht hast, musst Du sowieso auf das Netzwerk komplett verzichten (physisch abkoppeln) und Dir einen eigenen Internet-Zugang besorgen oder sogar auch darauf verzichten.

                                Was Die Sache mit den \”vergangenen\” Mails betrifft, so bitte doch Deinen Bekannten einfach, sie zu löschen. Normalerweise sind die für ihn doch eher wertlos, oder? Wer guckt sich schon olle E-mails an? Und falls er ernsthaft nicht wollte, dass sie gelöscht werden, dann hätte er sie wohl schon anderweitig gesichert.

                                gH=B-K
                                Der geistige Horizont ist gleich dem Abstand zwischen Kopf und Brett

                                #140752
                                frieda
                                Participant

                                  Hallo Komoran,

                                  das war ja ne super ausführliche Antwort! Danke!!!!

                                  Ich werde alle Anweisungen so bald wie möglich umsetzten!

                                  Du hast schon recht mit der Mahnung was das eigene Kümmern um die Sicherheit angeht, aber der Fall lag so, daß es ja jmden gab, der sich um meine Sicherheit kümmerte und ich davon aus ging, daß gelöschte mails gelöscht wären!

                                  Wußte nicht, daß es auch anderst sein kann.

                                  Ich denke, ich habe doch nun schon mal eine ganz ordentliche Basis um einiges zu überprüfen und herauszufinden!

                                  Merci erstmal an alle!

                                15 Antworten anzeigen - 16 bis 30 (von insgesamt 51)

                                Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

                                1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
                                Loading...