Netzwerkadressbuch

Home-›Foren-›Pegasus Mail-›Netzwerkadressbuch

4 Antworten anzeigen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beitrag
  • #23826
    APES
    Participant

      Moin moin,

      ist es möglich mit Pegasus ein \“Netzwerkadressbuch\“ einzurichten ? Ich stelle mir das so vor, das auf einem Server (kann intern aber auch im Internet sein) das Adressbuch gespeichert wird, und jeder \“Client\“ drauf zugreifen kann. Wenn dann neue Adressen usw, dazu kommen oder gelöscht werden, das es für jeden Client sichtbar ist.

      Ist das möglich ?

      Wenn nicht, gibt es ein E-mail Programm das diese Funktion hat ?

      mfg APES

      #80074
      Radulf
      Participant

        Hi,

        das geht so:

        1. Gemeinsames Verzeichnis auf dem Server einrichten
        2. In Pegasus ein neues Adressbuch anlegen (Namen festlegen)
        3. Die Adressbuchdatei in das Serververzeichnis (siehe 1) verschieben.
        4. Auf den Clients die Umgebungsvariable PMR mittels SET-Befehl auf das Netzverzeichnis setzen. Alternativ Pegasus mit Parameter -V PMR=(Netzverezeichnis) starten.

        Fertig.

        Hier noch der entsprechende Auszug aus der wguide.hlp:

        —————————————

        Erstellung systemweiter Verteilerlisten
        Verteilerlisten sind Textdateien mit der Endung .PML. Um eine Verteilerliste systemverfügbar zu machen, verlegen Sie diese in das Verzeichnis, das die Datei WINPM-32.EXE enthält, oder in ein beliebiges freigegebenes Verzeichnis auf Ihrem Server, für das Sie in eine DOS-Umgebungsvariable namens PML definieren (Beispiel: SET PML=K:\\WINPMAIL\\DLISTS).

        Erstellung systemweiter Adreßbücher
        Adreßbücher bestehen aus jeweils zwei Dateien mit den Endungen .PMR und .PM!. Um ein Adreßbuch systemweit verfügbar zu machen, verlegen Sie beide Dateien in das Verzeichnis, das die Datei WINPM-32.EXE enthält, oder in ein beliebiges freigegebenes Verzeichnis auf Ihrem Server, für das Sie in eine DOS-Umgebungsvariable namens PMR definieren. Falls das Adreßbuch umfangreich ist und selten geändert wird, möchten Sie vielleicht einen sekundären Index mit Hilfe des Programms PMSORT.EXE erstellen, der die Arbeit mit dem Adreßbuch deutlich beschleunigen kann.

        Erstellung systemweiter Mailordner
        Erstellen Sie in dem Verzeichnis mit der Datei WINPM-32.EXE ein Unterverzeichnis mit der Endung .MAI – der Name ist unwichtig. Darin erzeugen Sie eine Datei namens PMFOLDER.ID, die den langen Namen des Mailordners enthält.

        Sobald Sie das Verzeichnis und die Namensdatei erstellt haben, vergeben Sie die gewünschten Zugriffsrechte für das Verzeichnis: Zum Lesen von Nachrichten [RF], zum Hinzufügen von Nachrichten zumindest [RWCF]. Falls Sie Ihre öffentlichen Mailordner in ein anderes Verzeichnis Ihres Servers legen möchten, definieren sie eine DOS-Umgebungsvariable namens MAI mit dem entsprechenden Pfad.

        —————————————

        Gruss

        Ralf

        [Editiert am 20/8/2004 von Radulf]

        #90898
        Unbekannt
        Participant

          Erstellung systemweiter Adreßbücher
          Adreßbücher bestehen aus jeweils zwei Dateien mit den Endungen .PMR und .PM!. Um ein Adreßbuch systemweit verfügbar zu machen, verlegen Sie beide Dateien in das Verzeichnis, das die Datei WINPM-32.EXE enthält, oder in ein beliebiges freigegebenes Verzeichnis auf Ihrem Server, für das Sie in eine DOS-Umgebungsvariable namens PMR definieren. Falls das Adreßbuch umfangreich ist und selten geändert wird, möchten Sie vielleicht einen sekundären Index mit Hilfe des Programms PMSORT.EXE erstellen, der die Arbeit mit dem Adreßbuch deutlich beschleunigen kann.

          Frage: \“Wo definiere ich die Umgebungsvariable ?? \“

          #90957
          Radulf
          Participant

            Moin,

            bei XP Rechtsklick auf Arbeitsplatz – Eigenschaften – Erweitert – Umgebungsvariablen.

            Im Netz bietet sich aber eher ein Script an.

            Ralf

          4 Antworten anzeigen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)

          Das Thema ‘Netzwerkadressbuch’ ist für neue Antworten geschlossen.

          Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

          1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
          Loading...