Home-›Foren-›Outlook Express-›Norton AntiSpam
- This topic has 6 Antworten, 3 Stimmen, and was last updated 16:55 um 27. Oktober 2004 by Unbekannt.
- AutorBeitrag
- 27. Oktober 2004 um 09:36 #25201UnbekanntParticipant
Hallo,
ich verwende seit längerem Outl Exp 6 und Norton AntiSpam.
Beim Empfang von Spam erfolgt häufig ein Abbruch wegen Zeitüberschreitung, trotz reichlicher Vorgabe. Ich muß dann Norton deaktivieren und erneut empfangen, um manuell entweder den Spam löschen oder ihn zu kennzeichnen, damit Norton ihn frißt.
Am häufigsten ereignet sich ein solcher Abbruch bei Mails mit ausländischen Schriftzeichen, aber auch sonst kommt leider oft er vor.
Gibt\’s Abhilfe?
Danke Teichmann
27. Oktober 2004 um 11:30 #84785mfnParticipantDu solltest in Norton das Abscannen von Mails abstellen. Das verträgt OE nicht. Leider ist Norton für dieses Problem bekannnt. Updatest du N auch regelmäßig?
27. Oktober 2004 um 11:47 #84786UnbekanntParticipantIch hatte eigentlich keine Probleme im Zusammenwirken von OE & N bis AntiSpam dazukam. Erst seitdem gibt\’s die Ladeabbrüche. Das Problem dürfte also nicht an N insgesamt liegen, sondern an N-AntiSpam.
Blöde Frage vielleicht, aber ist es nicht riskant, das Abscannen der eingehenden Mails abzuschalten, denn die dürften doch die primäre Infektionsquelle darstellen?
Norton updatet sich bei mir automatisch und recht häufig.
27. Oktober 2004 um 12:33 #84792UnbekanntParticipantDu kannst auch im Norton die Zeit verändern, habe ich auch gemacht, dann klappt es
27. Oktober 2004 um 12:38 #84793mfnParticipantWenn du genau weißt, was du tust und was du tun darfst, nicht unbedingt.
Benutzen mehrere den Computer, sollte man zumindest die Option \“Speichern oder Öffnen von Anlagen, die möglicherweise Viren enthalten, nicht zulassen\“ aktivieren (unter Optionen, Sicherheit).
Das Problem, wenn Antivirentools oder AntiSpamprogramme die Kontrolle über OE übernehmen, diese als Posteingangsserver \“localhost\“ eintragen. Wenn 2 Programme – wie in deinem Fall – das gleiche tun, kann das nicht gut gehen. Achte deswegen beim Senden ohne diese Tools darauf, dass der richtige POP3-Server eingetragen ist. Ähnliches gilt für den Kontonamen.Hier meine \“goldenen\“ Regeln für die Sicherheit bei Mails:
Goldene Regeln für Mails:
Unter \“Lesen\“ auf \“Nur-Text\“ stellen,
immer updaten (besonders den OE).Unter Extras, Optionen Sicherheit auf \“Zone für eingeschränkte Sicherheit\“ stellen.
Danach im IE unter Sicherheit die Zone \“Eingeschränkte Sites\“ auf höchste Sicherheit stellen.Niemals Anhänge öffnen, von denen man nicht weiß, dass sie sicher sind. Da man das nie weiß (Malware kann sich über das Adressbuch verbreiten), immer beim Absender nachfragen, ob er den Anhang wissentlich (!) dir geschickt hat.
Benutzen mehrere den Rechner, unter \“Sicherheit\“ immer die Anhänge sperren, also \“Speichern und Öffnen von Anlagen, die möglicherweise einen Virus enthalten
könnten, nicht zu lassen\“ anhaken.P.S.:
Vermeide, dass überhaupt SPAM und Viren auf den Computer kommen, indem du die Spam und Mailfilter anwendest, die viele Provider anbieten. Arcor, Web,.de und GMX machen das ganz gut. Veröffentlich nie private Mailadressen im Netz, sondern leg dir dafür spezille ander Accounts an. Bei diesen lässt du die Mails bis zu Löschung einfach liegen oder kontrollierst sie nur gelegentlich mal. Vermeide Mailadressen mit kurzem Namen, etwa mfn@inpost.com.
Da bekommst du unter Garantie Posts, auch ohne dass du diese Addy im Netz veröffentlich hast.[Editiert am 27/10/2004 von mfn]
27. Oktober 2004 um 13:24 #84795JFParticipantHallo,
ich benutze ebenfalls Norton AntiSpam (im Rahmen von NIS 2005) und es läuft einwandfrei mit OE 6 (wie auch vorher schon NIS 2004).
Bei den Optionen gibt es ein Kästchen, dort kann man ein Kreuzchen machen um Zeitüberschreitungen beim Empfangen von Mails zu vermeiden.
Ich bin zur Zeit leider nicht daheim und kann nicht genau sagen, wo man es einstellen kann, aber vielleicht hilft diese Angabe ja auch schon. Es kann natürlich sein, daß bei der stand alone Version diese Option nicht verfügbar ist.
Viele Grüße
J.F.
27. Oktober 2004 um 16:55 #84840UnbekanntParticipantDanke für Eure Tipps!
@JF und Unbekannt: Ich habe Norton 2004 und kann nur unter \“Antivirus-Optionen-Internet-Email-erweitert\“ bei \“vor Zeitüberschreitung schützen\“ das vorgegebene Häkchen entfernen. Das ändert aber nichts daran, dass bei ca. jedem dritten Empfang ein Fenster meldet, \“der Server POP3 hat … nicht reagiert…..\“. Danach ein weiteres Fenster \“Fehler … aufgetreten. Beim Datenaustausch mit dem Server ist das Zeitlimit überschritten worden. Konto: \’mailto.btx.dtag.de\‘, Server: \’mailto.btx.dtag.de\‘, Protokoll: POP3, Port: 110, Secure (SSL): Nein, Fehlernummer: 0x800CCC19\“.
Nach dem Wegklicken dieses Fensters muß ich NIS deaktivieren und kann dann komplett alle Mails empfangen. Im Spam-Ordner landet dabei natürlich nichts.
Da das Problem nicht immer auftritt, müssen einzelne Mails Merkmale aufweisen, die die Verarbeitung durch AntiSpam anhalten. Lösung?
@mfn: \“ indem du die Spam und Mailfilter anwendest, die viele Provider anbieten.\“
Ich habe eine T-Online-Mailadresse, die ich auch behalten will. Gibt\’s von diesem Provider Spam- und Mailfilter?Danke Teichmann
- AutorBeitrag
Das Thema ‘Norton AntiSpam’ ist für neue Antworten geschlossen.