schweinische Mails

Home-›Foren-›Outlook-›Outlook Allgemein-›schweinische Mails

4 Antworten anzeigen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Beitrag
  • #44759
    Unbekannt
    Participant

      Hallo, liebe Leute!

      Trotz vollen Programms von Norton zur Spam-Abwehr kommen immer wieder, in letzter Zeit täglich mehrmals, schweinische Mails in meinen OL 2002.
      Sie gesellen sich zwar in den Spam-Ordner, damit verschwinden sie jedoch für uns nicht endgültig.
      Viele Mails unserer Kunden wandern aufgrund ihrer Eigenschaften in den Spam-Ordner, den wir aus diesem Grund stets vor dem Entleeren durchforsten müssen.
      Dabei begegnen wir dann diesem Müll und ärgern uns periodisch darüber.

      Die Spams sind mit Umschreibungen und Placebos gestaltet, sodaß ein Kontrollprogramm offensichtlich keine Chance hat, den Inhalt zu erkennen, unsere Kinder jedoch sehr wohl.
      Die Absender sind Fantasie-Namen und –Adressen und werden bei jeder Sendung verändert, so nützt auch keine Blockierliste.

      Der Vorgriff in die Mailbox, um die Spams dort schon auszuscheren, ist etwas umständlich und nicht praxisgerecht.

      Deshalb meine Fragen:
      Woher nehmen die Autoren unsere E-Mail-Adresse?
      (Sie zu wechseln, scheint uns nicht sinnvoll, da wahrscheinlich bald auch eine neue versaut werden wird.)
      Wie können wir verhindern, dass diese Spams überhaupt zu uns kommen?
      Kann man die Urheber herausfinden und, wenn ja, wer könnte es?

      Technisch steht mir nicht allzu viel zur Verfügung. Es läuft nur ein einfacher PC mit einer ADSL-Leitung und einem öffentlich anbietenden Provider.

      Vielleicht fällt jemandem etwas dazu ein oder hat das selbe Problem, wie ich?

      Für Eure Hinweise danke Ich Euch sehr herzlich!

      Jorja

      #156815
      lastwebpage
      Moderator

        MACHEN, kannst du da nicht viel…
        -EMail Adresse in Foren, Blogs oder anderen Webseiten nicht veröffentlichen, wenn es denn unbedingt sein muss vielleiht so DeinName (AT) example (dot) com oder ähnliches, für einen \“Menschen\“ ist das kein Problem die richtige Adresse zu schreiben, für irgendwelche Prgramme die Webseiten nach EMail Adressen durchsuchen aber evtl. schon.
        -Für einmalige Anmeldung irgendwo vielleicht einen Dienst wie http://www.mailinator.com/ verwenden

        -Der Spamfilter von Norton dürfte eigentlich nicht SOO schlecht sein, vielleicht ist der nur nicht optimal eingestellt? Gibt es in der Doku dazu vielleicht irgendwelche Hinweise?

        -Ein sehr guter Spamfilter für alle EMailprogramme ist z.B. http://www.spamihilator.com/ (speziell für dein EMailprogramm gibt es vielleicht auch spezielle AddIns), der Nachteil davon ist allerdings das diese Filter nicht sofort optimal filtern. Neben einer Wortliste wie Via gra usw. muss man da erstmal eine, unter Umständen große, Anzahl Mails als \“Spam\“ oder \“Nicht Spam\“ markieren. Das Programm \“lernt\“ daraus für zukünftige Mails.

        Peter

        #156832
        Jorja
        Participant

          Hallo Peter!
          Also erstmal vielen Dank für Deine Hinweise.
          Eigentlich sind wir im Allgemeinen sehr vorsichtig mit der Bekanntgabe unserer Adressen, besuchen keine zweifelhaften Seiten und sind überdies mit dem Norton sehr zufrieden.

          Im Zusammenhang mit unserer Homepage allerdings, wo am Eingangsbanner tatsächlich unsere betreffende Adresse mit Link-Funktion prangt, sehe ich Deine Suche nach Schwachstellen bereits als erfolgreich.
          Der Rat mit mailto: name@provider.com hört sich als erster Versuch ganz gut an.
          Was meint Ihr dazu?
          Bleibt dabei die Link-Funktion erhalten?
          Wie verhält sich der Zusatz im Absenderfeld, wenn ICH Post versende?

          Vielen Dank wieder mal und liebe Grüße

          Jorja

          #156833
          lastwebpage
          Moderator

            nein, nicht unbedingt,
            wenn du aus:

            mailto:abc@example.com mailto:abc (at)example.com machst, und der Benutzer da drauf klickt,
            bzw. hier für das Forum [email]abc@example.com[/email] [email]abc(at)example.com[/email] und der Benutzer da drauf klickt, steht die Adresse genau so im EMailprogramm,
            dh. man kann die Mail, ohne eine mauelle Änderung, nicht absenden.

            Eine ziemlich einfache Methode findest du hier:
            http://www.onsite.org/html/antispam_email.html
            die, für ein Spam-Programm lesbare, Adresse wird in Unicode codiert (Das ist eine Ergänzung/Ersetzung zum noramlen Zeichencode) , und der Benutzer kann diese weiterhin nutzen, ein Spam-Programm aber nicht.

            Peter

          4 Antworten anzeigen - 1 bis 4 (von insgesamt 4)

          Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

          1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
          Loading...