Mozilla hat die interne Testphase für Thunderbird Pro begonnen. Das Abonnementpaket bündelt E-Mail-Hosting, verschlüsselte Dateifreigabe und Terminmanagement zu einem monatlichen Einführungspreis von neun Dollar. Die drei Dienste Thundermail, Send und Appointment werden aktuell produktiv im internen Umfeld eingesetzt. Erst nach der internen Erprobung sollen ausgewählte Mitglieder der Community Zugang zu den Funktionen erhalten.
Thunderbird Pro verfolgt das Ziel, eine offene und datenschutzorientierte Alternative zu kommerziellen Plattformen bereitzustellen. Die Entwickler betonen, dass keine Nutzerdaten verkauft und keine Werbeanzeigen geschaltet werden sollen. Die Lösung erweitert den bestehenden E-Mail-Client um cloudbasierte Funktionen, die typischerweise von externen Diensten wie Google Workspace oder Microsoft 365 bereitgestellt werden. Eine neue Website dient als zentrale Anlaufstelle für alle Aspekte der Registrierung und Verwaltung.
E-Mail-Hosting mit Thundermail
Der Hostingdienst Thundermail befindet sich derzeit im produktiven Testbetrieb. Das Verwaltungspanel wurde überarbeitet, um die Konfiguration von benutzerdefinierten Domains und Aliasen zu erleichtern. Ein neu entwickeltes Thunderbird Pro Add-on bindet alle angebotenen Services direkt in den Client ein und registriert Thundermail-Konten automatisch.
Für Nutzer in Europa ist besonders relevant, dass die zugrunde liegende Infrastruktur aus amerikanischen Rechenzentren nach Deutschland und in andere EU-Staaten verlagert wurde. Zudem wird die Zustellqualität verbessert, da neue Anbieter oft vor der Herausforderung stehen, im E-Mail-Verkehr nicht als Spam klassifiziert zu werden.
Send mit überprüfter Verschlüsselung
Der Dateifreigabedienst Send setzt konsequent auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Er wurde von einem unabhängigen Add-on in das zentrale Add-on von Thunderbird Pro integriert. Die externe Sicherheitsprüfung wurde abgeschlossen. Die Veröffentlichung des Prüfberichts soll erfolgen, sobald alle erkannten Schwachstellen behoben wurden.
Darüber hinaus optimierte das Entwicklerteam die Übertragungsleistung sowie die Performance auf mobilen Endgeräten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Implementierung von Mechanismen zur Erkennung potenziell rechtswidriger Inhalte, um Missbrauch vorzubeugen.
Verbesserungen am Terminplanungsmodul Appointment
Das Modul Appointment erhielt ein umfassendes visuelles Update. Dieses Design soll perspektivisch in allen Komponenten von Thunderbird Pro zum Einsatz kommen. Die Integration externer Dienste wie Zoom oder CalDAV wurde verfeinert und zahlreiche technische Fehler wurden korrigiert. Weitere Anpassungen an der Benutzeroberfläche sind vor dem Start der Early-Bird-Phase geplant.
Early-Bird-Plan mit 9-Dollar-Einstiegspreis
Der Einstiegstarif umfasst alle drei Dienste für neun Dollar pro Monat bei jährlicher Zahlungsweise. Das Paket beinhaltet 30 Gigabyte Speicher für E-Mails, 300 Gigabyte Kapazität für Send, 15 E-Mail-Adressen sowie drei individuelle Domains. Die Entwickler erklären, dass der Betrieb der Hosting- und Speicherinfrastruktur laufende Kosten verursacht und daher ein kostenpflichtiges Modell notwendig sei, das ohne Datenverwendung für Werbezwecke auskommt. Der Einführungspreis soll die Finanzierung und die langfristige Weiterentwicklung sichern. Nach Abschluss der Early-Bird-Phase sollen weitere Preisstufen folgen.
Geplante Erweiterung der Testphase
Im nächsten Schritt wird ein geschlossener Test mit ausgewählten Community-Mitgliedern vorbereitet. Anschließend soll die Warteliste für die Early-Bird-Phase schrittweise abgearbeitet werden. In dieser Phase gelten die Dienste als aktiv in Entwicklung. Die Entwickler möchten durch Nutzerfeedback kritische Fehler frühzeitig identifizieren. Interessenten können sich für die Warteliste auf der Plattform tb.pro anmelden.
Fortlaufende Entwicklung des E-Mail-Clients Thunderbird
Parallel zur Arbeit an Thunderbird Pro wurde auch der klassische Client weiterentwickelt. Die Version 145 bietet erstmals eine native Unterstützung für Microsoft Exchange über die EWS API. Derzeit stehen ausschließlich E-Mail-Funktionen zur Verfügung. Weitere Funktionen sollen zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden.


