Viren

Vireninfo!

  • Viren
    Viren-Report März: 90 Prozent Würmer

    Der japanische Antiviren- und E-Security-Software-Anbieter Trend Micro http://de.trendmicro-europe.com hat im März rund 1.200 neue Malicious-Codes entdeckt. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Trojaner, Backdoors und Würmer. Rund 90 Prozent der Malware in den "Viren-Top-Ten"  zeigen Merkmale eines Computerwurms. Dies geht aus dem aktuellen Viren-Report des Sicherheitsspezialisten für den Monat März 2004...

    Mehr lesen

  • Viren
    Milliarden-Schäden durch Virenattacken

    Europäische Kleinunternehmen haben im vergangenen Jahr Schäden durch Virenattacken in Höhe von rund 22 Mrd. Euro allein aufgrund von Ausfallzeiten infizierter PCs hinnehmen müssen. Die durchschnittlichen Kosten pro Virenattacke betragen 5.000 Euro. Das ergab eine Untersuchung des IT-Sicherheitsdienstleisters Network Associates unter 500 Kleinunternehmen, die heute, Montag, vorgestellt wurde. Als Grund...

    Mehr lesen

  • Viren
    „Phatbot“ nutzt dieselben Sicherheitslücken wie MyDoom

    Forscher desIT-Sicherheitsdienstleisters LURHQ http://www.lurhq.com  haben einen neuen Computerwurm entdeckt, der wie schon MyDoom die Sicherheitslücken des Betriebssystems Windows nutzt. Der "Phatbot" getaufte Schädling kreiert aus befallenen PCs Computernetzwerke, die dann zum Beispiel Spam versenden. Dabei nutzt "Phatbot" allerdings nicht die sonst verwendete IRC-Technologie sondern P2P, eine Technologie, die für Tauschbörsen...

    Mehr lesen

  • Viren
    Bagle.Q nutzt Sicherheitsloch

    Die Viren Bagle.R und Bagle.Q kommen inzwischen ohne Dateianhänge aus. Wird die E-Mail direkt oder im Vorschaufenster von Outlook aufgerufen, lädt der HTML-Code in der E-Mail die Schadensroutine nach. Dies wird durch eine Sicherheitslücke im Internet Explorer, dessen Rendering-Engine auch Outlook verwendet, möglich. (mehr …)

    Mehr lesen

  • Viren
    Neuer Bagle-Wurm mit Ablaufdatum

    Der Managed-Service-Provider für E-Mail-Sicherheit MessageLabs http://www.messagelabs.com warnt vor einer neuen Migration des Bagle-Wurms. W32/Bagle.N-mm versteckt sich in einem verschlüsselten Attachement und gibt vor, eine wichtige Nachricht vom Systemadministrator zu sein. Ausgefeiltes Social-Engineering soll den Empfänger von der Wichtigkeit der E-Mail überzeugen. (mehr …)

    Mehr lesen