- Nach msBlaster nun Sobig.F und Dumaru – neue Viren im Anmarsch
Die Welle scheint nicht abzureissen, nach dem msBlaster sich rasend schnell im Internet verbreitet hat kommen nun schon weitere Attacken Namens Win32.SoBig.F@mm und Win32.Dumaru.A@mm.txt. (mehr …)
- Neuer Wurm bekämpft Blaster
Win neuer Wurm namens W32/Nachi-A (W32/Nachi.worm, WORM_MSBLAST.D) ist aufgetaucht, der gegen den seit letzter Woche kursierenden Wurm W32/Blaster-A arbeitet. Das meldet der Anti-Viren-Spezialist Sophos http://www.sophos.de . Wie Blaster verbreitet sich Nachi über die RPC DCOM Schwachstelle von Windows. Nachi verwendet zwei Dateien: dllhost.exe, der die Hauptkomponente des Wurms ist, und...
- FBI ist MSBlaster-Wurm auf der Spur
Das FBI (Federal Bureau of Investigation) http://www.fbi.gov hat die Ermittlungen gegen den Erschaffer des MSBlaster-Wurms aufgenommen. Bis zu 250.000 Computer sollen, nach Schätzung von dem IT-Unternehmen Symantec Corp. http://www.symantec.com, weltweit infiziert worden sein. Davon sollen sich rund 120.000 Rechner in den USA befinden. Das IT-Sicherheitsunternehmen RedSiren rechnet sogar mit bis...
- Blaster-Wurm dreht weiter seine Runden im Internet
Der Blaster Wurm Lovesan programmiert automatisch alle befallenen PCs, um in der Nacht von Freitag, 15. August, zum Samstag, 16. August, eine Denial-of-Service-Attacke auf die Update-Website von Microsoft http://www.windowsupdate.com zu starten. Dies teilte der Virenspezialist Sophos in einer Aussendung mit (mehr …)
- Lovesan-Wurm greift Windows-Computer an
Derzeit verbreitet sich ein neuer Wurm mit dem Namen Lovesan (W32/Lovesan.worm, W32/Blaster-A) stark im Internet. Lovesan nutzt eine Sicherheitsschwachstelle der Remote Procedure Call (RPC)-Schnittstelle von Microsoft aus, wie der Entwickler von Anti-Viren-Software, Sophos http://www.sophos.de, mitteilte. Der Wurm überprüft Netzwerke und sucht dabei nach Computern, die für diese Sicherheitslücke anfällig sind....
