- Wurm nutzt “Leck“ im Internet Explorer
Computersicherheitsunternehmen wie Symantec, Sophos oder McAfee warnen vor dem Wurm Lirva.A, der bei den Mitteln seiner Verbreitung äußerst vielseitig ist. Der Wurm macht per E-Mail, ICQ, IRC, KaZaA seine Runden durch das Internet. Zusätzlich bedient sich Lirva.A auch offener Netzwerkverbindungen, um weitere Systeme zu infizieren. Bei der Verbreitung über E-Mail...
- Virenaufkommen verdoppelt sich jedes Jahr
Das Aufkommen von virenverseuchten E-Mails verdoppelt sich beinahe jedes Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Computersicherheitsunternehmen MessageLabs in seinem Jahresrückblick für 2002. Nach Angaben des Unternehmens, das sich auf das Ausfiltern von Viren im Backbone-Bereich spezialisiert hat, wurde in jeder 212. E-Mail ein Wurm gefunden. Für das Jahr 2001 wird...
- Klez ist Gewinner des Jahres
Das Computersicherheitsunternehmen Sophos http://www.sophos.com hat seine Hit-Liste der zehn am weitesten verbreiteten Viren für das Jahr 2002 vorgestellt. Demnach hat der Wurm "Klez", der auch sieben der Monatswertungen "gewonnen" hat, die gesamte Konkurrenz um Längen abgehängt. Auf den Plätzen folgen Bugbear und Badtrans. Neun der zehn führenden Viren waren Massmailing-Würmer,...
- Lagel löscht die Festplatte
Hersteller von Antiviren-Softwarewarnen vor dem Wurm W32/Lagel.A, der nach seiner Aktivierung sämtliche Daten auf den Laufwerken D, E, F und G löscht. Die Malware ist in Visual Basic (VB) geschrieben und versteckt sich in einem Attachment mit der Bezeichnung "iLLeGal.exe". Nach Angaben der Firma MessageLabs hat sich der Wurm bisher...
- Wurm deaktiviert Firewall und löscht Daten
Anbieter von Antiviren-Software warnen vor dem neu entdeckten Mail-Wurm Winevar, der den eher harmlosen Virus Funlove in das befallene System einschleust, aber dennoch gehörigen Datenverlust beschert. Der Wurm deaktiviert zahlreiche Virenscanner und auch Firewall-Software auf dem System, um ungestört seiner Arbeit nachgehen zu können. (mehr …)
