- Virenprogrammierer wollen mit ihrer „Arbeit“ Geld verdienen
Von Januar bis Ende März hat der Anteil der Spyware und Adware 60 Prozent der erkannten Malware betragen. Nach Spyware und Adware folgen mit 18 Prozent Trojaner. Ganze fünf Prozent davon gehören der Download-Familie an, die dazu programmiert wurde, andere Malware herunter zu laden. Dies sind die Ergebnisse des Online-Scanners...
- Neue Bagle-Modifikation in Umlauf
Der russische Sicherheits-Experte Kaspersky Labs http://www.kaspersky.com warnt vor einer gefährlichen Modifikation des bekannten "I-Worm.Bagle". Der Bagle-Autor ist derzeit besonders aktiv und verbreitet laut Kaspersky wöchentlich neue Varianten des Wurms. Gegenwärtig verbreitet sich "Email-Worm.Win32.Bagle.bn" primär über Spam. Der Security-Spezialist geht davon aus, dass damit die Bagle-"botnets" aufrechterhalten werden sollen (mehr …)
- 52 neue Symbian-Trojaner entdeckt
Der neuseeländische Anti-Virus-Spezialist SimWorks http://www.simworks.biz warnt vor 52 bisher unbekannten Trojanern, die auf Mobiltelefone mit Symbian-OS zielen. Die Trojaner verbreiten sich vor allem über gecrackte Versionen populärer Symbian-Applikationen wie "BitStorm", "BugMe", "CosmicFighter, "3D Motoracer" und "SplashlD". Neben dem Installations-File enthalten die Trojaner verschiedene Versionen bekannter Malware wie "Cabir" und "Locknut"....
- Virenschreiber des Wurms „Marq-A“ verurteilt
Wie der britische Security-Spezialist Sophos http://www.sophos.com berichtet, ist der Autor des E-Mail-Wurms "Marq-A" in Italien zu 14 Monaten Haft und zu einer Geldstrafe von 3.000 Euro verurteilt worden. Der Programmierer hat einen Computerwurm geschrieben, der Premiumraten-Telefonnummern wählt und versucht, damit rund 100.000 Euro zu erbeuten. (mehr …)
- Wurm tarnt sich als Microsoft-Update
Der britische Security-Spezialist Sophos http://www.sophos.com warnt vor einer gefakten Windows-Update-Site, die anstelle eines Updates einen Trojaner auf den Rechner lädt. Virenschreiber haben sich den kommenden Patch-Day (12. April) von Microsoft zu nutze gemacht, und eine E-Mail mit einem Link und einem Update-Hinweis in Umlauf gebracht. (mehr …)
