Viren

Vireninfo!

  • Viren
    Neuer Trojaner für Symbian-Smartphones

    Der finnische Sicherheitsexperte F-Secure http://www.f-secure.com warnt vor einem neuen Trojaner für Symbian-Smartphones. "Fontal.A" verbreitet sich über P2P-Plattformen. Um sich weiter zu versenden muss der Malicious-Code jedoch erst vom User auf das Handy geladen werden. (mehr …)

    Mehr lesen

  • Viren
    Welle von Mytob-Würmern entdeckt

    Der spanische Security-Spezialist Panda Software http://www.pandasoftware.com warnt vor neuen Varianten des Mytob-Wurms. Alle Migrationen (S, U und W) haben Backdoor-Trojaner-Charakteristiken und öffnen eine Hintertür im Computer über die Server "19.xxor.biz und "irc.blackcarder.net". Auf diese Weise ermöglichen sie ihrem Programmierer die Kontrolle über jeden infizierten Computer zu übernehmen. (mehr …)

    Mehr lesen

  • Viren
    Wurm-Epidemie durch Mytob-Klone

    Der kalifornische Sicherheitsspezialist Symantec http://www.symantec.com warnt vor neuen Mutationen des E-Mail-Wurms "Mytob". "Mytob.R" und "Mytob.S" verbreiten sich derzeit via eigener SMTP-Engine rasant im Netz. Die Gefahr, die von den beiden Migrationen ausgeht, bewertet Symantec als mittel. (mehr …)

    Mehr lesen

  • Viren
    Handy-Viren reichen nicht an PC-Schädlinge heran

    Viren, die sich via Bluetooth und MMS auf Handys stürzen, müssen Ernst genommen werden, reichen aber in ihrem Bedrohungspotenzial nicht an PC-Schädlinge heran. Diese Aussage stammt aus einem soeben veröffentlichten Weißbuch der schwedischen IT-Beratungsgruppe Northstream. http://www.northstream.se/  "Das Auftreten von mobilen Viren zeigt, dass die aktuellen Handys für Attacken anfällig sind....

    Mehr lesen

  • Viren
    Weltweit eine Mio. Zombie-PCs

    Mehr als eine Mio. Computer sind weltweit zu so genannten Zombie-PCs mutiert, die von Angreifern übernommen wurden und von denen Spam und Viren verbreitet werden. Dies geht aus einer Erhebung der internationalen Nonprofit-Forschungsvereinigung Honeynet Project http://www.honeynet.org hervor. Das Honeynet Project hat für seine Untersuchung mehr als 100 Botnets überwacht, Zusammenschlüsse...

    Mehr lesen