Daten sichern vor Neuinstallation

Home-›Foren-›Outlook-›Outlook 2010-›Daten sichern vor Neuinstallation

5 Antworten anzeigen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beitrag
  • #191397
    lastwebpage
    Moderator

      “wenigstens Adressen, Aufgaben, Kalendereinträge sichern”,
      dieses (plus EMail (inkl. Anhängen) und Notizen) sind in den PST gespeichert, die du bei Outlook 2010 hier findest:
      C:\Users\\Documents\Outlook-Dateien\
      bzw. Dokumente\Outlook-Dateien
      (normalerweise, wenn bei/nach der Installation nicht irgendwas geändert wurde)

      Z.B. die Kontendaten sind da aber nicht gespeichert.

      siehe dazu auch http://office.microsoft.com/de-de/outlook-help/verschieben-einer-outlook-datendatei-pst-in-einen-anderen-ordner-HA010378229.aspx?CTT=1

      Wenn die nicht zu groß sind, bzw. du genug Platz irgendwo anders hast, kopiere am besten alle PST Dateien die du in diesem Ordner findest irgendwo anders hin. Outlook müsst nach der Neu installation die bestehenden PST Dateien eigentlich erkennen. Denke aber daran, dass bei Outlook 2010, für jedes EMailkonto standardmäßig eine neue PST Datei erstellt wird. Du musst also beim Neu-Erstellen
      der Konten die entsprechende PST Datei auswählen. (rechte Seite in dem Dialog wo die Konten erstellt werden)

      Peter

      #191399
      quickclick
      Participant

        Hallo Peter,

        danke für Deine umfangreiche Antwort. Mein Problem ist, dass ich nicht weiss, ob sich in meinen Mails, Adressen etc. irgendwelche verseuchten Dateien verstecken. Wenn ich diese dann einfach als pst Dateien separat speichere und neu einlade, habe ich die Probleme dann wieder im neuen OL?
        Kannst Du mir vielelicht in dieser Frage helfen?

        Danke und viele Grüße

        Viele Grüße
        quickclick

        #191401
        OutlookFAQ
        Participant

          Hallo,

          in diesem Artikel wird alles ausführlich beschrieben.

          #191403
          quickclick
          Participant

            Hallo Christian,
            danke Dir. Werd´ich gleich nachsehen.
            Viele Grüße

            Viele Grüße
            quickclick

            #191404
            lastwebpage
            Moderator

              Ein Kommentar zu “verseuchten Dateien”.

              Ein “Fehlverhalten”, kann, neben irgendeiner “vermurksten” Installation von Office, eigentlich nur an 5 Punkten passieren:
              1)Eintragen von falschen Werten bei den EMailkonten. Passieren tut da nichts, außer das Outlook keine EMails mehr senden oder empfangen kann.
              2)Installation irgendwelcher fehlerhafter Addons
              3)Der Nutzer verstellt irgendetwas. Man muss aber schon einiges verstellen bevor Outlook, bzw. andere Office Programme, nicht mehr vernünftig funktioniert.

              4)Klicken auf irgendwelche dubiose Links in eMails, das Klicken an sich ist bei allen aktuellen Browsern eigentlich ungefährlich, nur der nachfolgende Schritt, also z.B. Eingabe von irgendwelchen Passwörtern, Download von irgendwas usw. nicht, da fängt es dann an. Der einzige Punkt der Outlook betrifft, ist evtl. der, dass bei HTML mails ein Link mit dem Text http://www.mircosoft.com nicht unbedingt die Seite http://www.microsoft.com öffnet. Ein rüberfahren mit der Maus über Links in HTML Mails, von unbekannten Absendern, hilft da weiter.

              5)Viren in Anhängen.
              Ja, in den PST Dateien werden auch die Anhänge gespeichert, also auch die Viren.
              Es gibt unter den Virenscannern Herstellern da 3 Methoden.
              1)Scannen der Anhänge sämtlicher eingehender Mails. Diese werden dann evtl. gelöscht. Je nach Programm nicht nur der Anhang sondern die ganze Mail. Evtl. wird die Mail auch irgendwo gesondert abgelegt.

              2)Scannen sämtlicher ausgehender Mails. Mal abegesehen davon, dass dieses zu meistens zu Problemen führt wenn größerer Anhänge verschickt werden, ist dieses sehr fragwürdig, da dieses ja vorraussetzen würde, dass es bereits einen Virus auf dem System gibt, der Virenscanner hat also vorher schon versagt…

              3)Scannen eines Anhangs sobald dieser geöffnet wird oder dieser als seperate Datei gespeichert wird. (Hier wäre es theoretisch möglich, dass es den Virus auch in der PST Datei gibt. Dieser kann da aber nichts machen)

              Die Funktion 3 ist ausreichend.

              Auf der anderen Seite… Anhänge in Mails von unbekannten? Am besten gleich weg damit. 😉

              Peter

            5 Antworten anzeigen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)

            Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

            1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
            Loading...