- Version 1.2.2 von Incredimail für das iPad erschienen
In der neuen Version 1.2.2 von Incredimail gibt es einige Neuerungen, die für Nutzer der iPad-Version des E-Mail-Clienten interessant sein dürften. So ist das Programm beispielsweise jetzt in den Sprachen Japanisch, Koreanisch und im traditionellen chinesischen und auch Portugiesisch, Spanisch und Italienisch verfügbar.
- Gefährliche Android-App: Private Daten sind in Gefahr
Dass über Android-Apps mittlerweile einige gefährliche beziehungsweise fragwürdige Dinge möglich sind, ist hinlänglich bekannt. Einige dieser vermeintlich nützlichen Tools sind dafür bekannt, viele private Daten, wie Nutzungsstatistiken oder auch noch weitergehende Datensätze, wie Kontakte aus Facebook oder dem Telefonbuch weiterzugeben. Mittlerweile geht es aber soweit, dass bestimmte Android-Apps speziell dazu konzipiert sind, Schaden anzurichten. Das Programm, das nun entdeckt worden ist, zielt aber nicht auf das Smartphone an sich ab, sondern auf den Windows-Rechner, mit dem das Smartphone synchronisiert wird.
- Windows 8.1 bekommt neue Anwendung für E-Mails
Windows in der Version 8.1 erhält eine neue E-Mail-App, die einige Verbesserungen mit sich bringt und viele seitens der Anwender kritisierte Probleme behebt. In der aktuellen Preview-Version sind die Änderungen jedoch noch nicht enthalten. Vorgestellt hatte Microsoft sie auf der Konferenz "Build" jedoch trotzdem. Auf der in San Francisco abgehaltenen Entwicklerkonferenz wurden einige Features der neuen E-Mail-App für Windows 8.1 vorgestellt. Eine besondere Neuerung ist beispielsweise die auf der linken Seite der Anwendung enthaltene zusätzliche dritte Spalte, die nebst bestimmten Personen, zuvor explizit ausgewählten E-Mails auch virtuelle Ordner anzeigen kann. Dadurch wird es zukünftig noch einfacher, E-Mail zu sortieren und besonders auch zu kategorisieren.
- Der Google-Transparenzbericht über die Malware-Verteilung im Internet
Regelmäßig bringt der Internetriese Google einen Transparenzbericht raus, der die Verbreitung von Malware im Internet analysiert. Gegenstand dieses Berichts ist beispielsweise, in welchen Ländern die meisten Viren verseuchten Internetseiten aktiv sind und welche Netze am häufigsten dabei beobachtet werden konnten, befallene Internetseiten auszuliefern.
- Bußgeld wegen Datenschutzverstoßes durch Fehlbedienung eines E-Mail-Programms
Dass der Datenschutz in Deutschland eine recht hohe Priorität hat, ist bekannt. Jetzt hat das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) einer Dame ein Bußgeld auferlegt, die versehentlich, alle E-Mail-Adressen, an die sie eine Rundmail verschickt hatte, in der Kopfzeile auflistete und damit ihren kompletten Verteiler an die Empfänger gesendet hatte.
Neue Forenthemen
- Topic
- Stimmen
- Last Post