Am 22. Juli 2025 wurde die neue Version 141.0 des beliebten Open-Source-E-Mail-Clients Thunderbird für Desktop-Systeme veröffentlicht. Das Update bringt neben neuen Funktionen auch zahlreiche Fehlerbehebungen, die sowohl die Stabilität als auch die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
Neue Funktionen
Erweiterte Mail-Benachrichtigungen mit Archiv-Aktion
Thunderbird ergänzt die Mail-Benachrichtigungen um eine praktische „Archivieren“-Funktion. Nutzer können nun direkt aus den Benachrichtigungen heraus E-Mails archivieren, ohne den Client öffnen zu müssen. Dies optimiert den Workflow und spart Zeit bei der Postfachverwaltung.
Warnhinweis für bald ablaufende OpenPGP-Schlüssel
Im Composer, dem Nachrichteneditor von Thunderbird, erscheint künftig eine Warnung, wenn der konfigurierte OpenPGP-Schlüssel des Nutzers demnächst abläuft. Dies erhöht die Sicherheit, indem Nutzer frühzeitig auf die Notwendigkeit der Schlüsselverlängerung hingewiesen werden.
Behebungen wichtiger Fehler
Die Entwickler haben eine Reihe von Fehlern adressiert, die teilweise zu Abstürzen und inkonsistentem Verhalten führten:
Stabilitätsprobleme beim Parsen des Nachrichtenstatus: Ein Fehler, der gelegentlich Abstürze verursachte, wurde behoben.
Falsche Bezeichnung bei Emojis: Die englische Bezeichnung für das „Angry“-Emoji war fälschlicherweise als „Yell“ ausgewiesen und wurde korrigiert.
Probleme mit dem Roaming-Datenverzeichnis: Fehlerhafte Pfadangaben führten auf Windows und macOS zu Regressionen.
Archivierung von Nachrichten: Das stille Abbrechen der Ordnererstellung beim Archivieren wurde behoben.
Ordnerkompaktierung: Fehler bei der Fertigstellung aufgrund von Schreibproblemen in Ordnern wurden beseitigt.
Statusleiste: Mehrere Fehler bei der Anzeige von Anhängen und URLs in der Statusleiste wurden korrigiert.
Suchdialog für Nachrichten: Der „Search Messages…“-Dialog lässt sich nun auch außerhalb des E-Mail-Tabs öffnen.
Termin- und Aufgaben-Erstellung: Das Erstellen von Terminen oder Aufgaben aus E-Mails in Tabs funktioniert jetzt fehlerfrei.
Netzwerkfehleranzeige im NNTP-Nachrichtenfenster: Fehlende Anzeige der Netzwerkfehlerseite bei Verbindungsverlust wurde korrigiert.
Löschfunktion: Die Schaltfläche zum Löschen entfernt nun zuverlässig die ganze Nachricht und nicht nur den Anhang.
Sortierung und Verwaltung von Ordnern: Fehler beim manuellen Sortieren und der alphabetischen Hinzufügung neuer Ordner wurden behoben.
Adressbuchsuche: Probleme mit Suchanfragen, speziell bei Telefonnummern mit Punkten, sind gelöst.
POP3-Startabsturz: Ein Absturz beim Starten mit POP3-Konten wurde verhindert.
Anzeige von „news:“-URIs: Fehlerhafte Darstellung ohne spezifischen Server in der Statusleiste wurde korrigiert.
Enterprise-Richtlinien: Nutzung von Unternehmensrichtlinien wird nun in den Einstellungen mit Link zur Richtlinienübersicht angezeigt.
Visuelle und UX-Verbesserungen: Insgesamt wurden verschiedene kleinere Anpassungen vorgenommen, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Sicherheitsupdates: Die Version beinhaltet wichtige Sicherheitskorrekturen, um potenzielle Schwachstellen zu schließen.
Bekannte Probleme
Trotz der umfangreichen Verbesserungen bleiben einige Probleme bestehen:
Passwortspeicherung in 32-Bit MAPI-Umgebungen: Passwörter werden nicht gespeichert, wenn kein Composer-Fenster geöffnet ist. Dies betrifft speziell Nutzer mit 32-Bit MAPI-Konfigurationen.
Fazit
Die Version 141.0 von Thunderbird Desktop zeigt erneut die kontinuierliche Weiterentwicklung des E-Mail-Clients, mit einem Fokus auf Sicherheit, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit. Die neuen Funktionen unterstützen moderne Workflows, während zahlreiche Fehlerbehebungen die Zuverlässigkeit erhöhen.
Wie bewerten Sie die Neuerungen und Korrekturen in Thunderbird 141.0? Teilen Sie Ihre Meinung und Erfahrungen gerne in den Kommentaren.