Der Juni 2025 brachte wesentliche Fortschritte bei der mobilen Entwicklung von Mozilla Thunderbird, insbesondere für die Plattformen iOS und Android. Die Entwicklungsteams fokussieren sich auf technische Verbesserungen, Stabilitätssteigerungen und erweiterte Funktionalitäten, um die Nutzererfahrung zu optimieren.
Thunderbird für iOS: Aufbau einer JMAP-Bibliothek
Für die iOS-Version von Thunderbird wird derzeit intensiv an der Implementierung einer JMAP-Schnittstelle gearbeitet. Ziel ist es, eine eigenständige Bibliothek zu schaffen, die den Zugriff auf relevante Mail-Daten ermöglicht. Die bisherigen Fortschritte umfassen das Senden von JSON-Anfragen, das Parsen von Antworten sowie das Handling von Standardoperationen wie Abruf, Speicherung und Abfrage von E-Mail-Daten.
Darüber hinaus wurde bereits eine Unterstützung für Session-Management eingebaut. Im Juli ist geplant, erste visuelle Komponenten für das Anzeigen von Ordnern und Nachrichten zu präsentieren. Parallel dazu wird eine interne Testversion via Testflight bereitgestellt, um die Entwicklung intern zu evaluieren.
Thunderbird für Android: Verbesserte Zugänglichkeit und Dokumentation
Für die Android-App liegt der Fokus darauf, das Projekt für externe Mitwirkende zugänglicher zu machen und die bestehende Dokumentation zu verbessern. Dazu zählt unter anderem ein neuer Leitfaden für Testverfahren, der insbesondere Einsteigern das Verfassen von Tests erleichtert. Hierbei wird verstärkt auf das Maestro-Testframework gesetzt, das auch Nicht-Entwicklern einfache Testintegration ermöglicht.
Architektur-Dokumentationen wurden weiter ausgebaut, um die Lernkurve beim Einstieg in den Code zu reduzieren. Zudem steht die Überarbeitung der Navigation kurz vor dem Abschluss: Der bisherige „Navigation Rail“ wird durch eine übersichtlichere Kontoselektion am oberen Bildschirmrand ersetzt. Zusätzlich gibt es eine neue Funktion „Unified Account“, die vereinigte Posteingänge und weitere zusammengefasste Ordner bietet. Nutzer, die zuvor benutzerdefinierte vereinigte Ordner angelegt haben, finden diese weiterhin an gewohnter Stelle.
Weitere technische Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Im Juni wurden diverse kleinere, aber technisch relevante Verbesserungen umgesetzt:
Synchronisations-Debugging: Werkzeuge zur Analyse von Verzögerungen beim E-Mail-Empfang wurden verbessert.
EHLO-String Anpassung: Um die Kompatibilität mit Mailservern zu erhöhen, wurde der EHLO-String von „127.0.0.1“ auf „ehlo.thunderbird.net“ geändert.
Barrierefreiheit: Kontaktbilder in der Nachrichtenansicht wurden zugänglicher gestaltet.
In-App Fehlermeldungen: Grundlagen für Fehlerbenachrichtigungen innerhalb der App wurden implementiert.
Netzwerkstabilität: Verbesserte Behandlung von Ein-/Ausgabe-Fehlern beim Wechsel zwischen Netzwerken sorgt für zuverlässigeres Push-Mail.
Logging und Code-Refactoring: Einheitlichere Log-Implementierungen sowie umfangreiche Migration von Java- zu Kotlin-Code für verbesserte Wartbarkeit und Performance.
UI-Anpassungen: Versteckte oder störende Elemente wie der Gmail-Ordner-Platzhalter wurden entfernt, sodass Unterordner nun direkt sichtbar sind.
Thunderbird Monats-Entwicklungsdigest – Juni 2025
Parallel zur mobilen Entwicklung konzentriert sich das Team auf die Desktop-Version und den erweiterten Support.
ESR 140 „Eclipse“: Jahresrelease für Unternehmenskunden
Die Extended Support Release (ESR) Version 140, codename „Eclipse“, wurde erfolgreich veröffentlicht und wird derzeit schrittweise an die Nutzer verteilt. Das Release verzögerte sich leicht aufgrund der Umstellung der Build-Infrastruktur, bietet nun jedoch eine stabile und getestete Basis für Unternehmen und Langzeitnutzer.
Neben dem Hauptrelease folgte bereits ein erstes Patch-Update mit wichtigen Fehlerbehebungen. Für Anwender, die schnellere Feature-Updates wünschen, empfiehlt sich der Wechsel zur Monthly Release-Version, welche regelmäßig neue Funktionen und Verbesserungen erhält.
Exchange-Unterstützung in Daily-Builds
Die Integration des Exchange Web Services (EWS) wurde weiter vorangetrieben und in den Daily-Builds standardmäßig aktiviert. Zur Qualitätssicherung werden neben Tests auf Microsoft Hosted Exchange 2016 auch Partnerschaften mit Unternehmen gesucht, um vielfältige Serverkonfigurationen zu prüfen.
Die aktuellen Features umfassen unter anderem:
Verschieben und Kopieren von Elementen und Ordnern zwischen EWS-Servern
Fehlerbehandlung bei Authentifizierung
Unterstützung für unterschiedliche Server-Versionen
Synchronisation von Ordneränderungen
Diverse Bugfixes
Im Juli ist die Verstärkung des Entwicklerteams geplant, um die noch ausstehenden Funktionen wie automatisierte Tests, Filterregeln und Spam-Kennzeichnung abzuschließen.
Neuerungen beim Account Hub und globaler Nachrichten-Datenbank
Die Funktion „Account Hub“ wurde zum Standard beim Hinzufügen eines zweiten E-Mail-Kontos in allen Release-Kanälen. Hierbei wird die Benutzererfahrung beim automatischen Erkennen von Passwörtern verbessert. Die Überarbeitung der UI für Adressbuch-Konten befindet sich in den letzten Testphasen und wird bald in Beta- und Daily-Versionen verfügbar sein.
Die globale Nachrichten-Datenbank erhält kontinuierliche Optimierungen und Refactorings, die neue Protokollimplementierungen erleichtern sollen. Die Entwicklungsfortschritte sind transparent dokumentiert und für Interessierte öffentlich einsehbar.
Weitere Features und Bugfixes im Überblick
Verbesserte Benachrichtigungen in der Anwendung
Anpassungen an zahlreichen Komponenten, um Kompatibilität mit Firefox-Codeupdates zu gewährleisten
Verbesserungen der Rechtschreibprüfung
Umfangreiche Fehlerkorrekturen und Stabilitätssteigerungen
Entwickler und interessierte Nutzer werden ermutigt, die Daily-Versionen zu testen und aktiv zur Fehlersuche beizutragen.
Fazit
Der Juni 2025 war ein Monat mit intensiven Entwicklungen sowohl für mobile als auch Desktop-Versionen von Thunderbird. Die Fortschritte bei der mobilen JMAP-Implementierung, die verbesserte Zugänglichkeit für Entwickler und die Auslieferung der ESR-Version zeigen den hohen Einsatz des Entwicklerteams, um Thunderbird kontinuierlich zu modernisieren und stabil zu halten.
Wie bewerten Sie die aktuellen Entwicklungen von Thunderbird? Welche Funktionen oder Verbesserungen wünschen Sie sich für zukünftige Versionen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.