- Viren-Construction-Kid für Script-Kiddies
Der deutsche Antivirenspezialist H+BEDV Datentechnik http://www.antivir.de warnt vor einem neuen "Construction-Kit", mit dem "Script-Kiddies" fast ohne jedes technische Know-how JPEG-Dateien mit eingebautem Exploit-Code basteln können. Laut H+BEDV müss User zur Virenerzeugung nur mehr die zu herunter ladende Datei in ein Feld eingeben und den Button "Maske" klicken. Der Baukasten integriert...
- Erste 64-bit-Viren entdeckt
Der kalifornische Security-Spezialist Trend Micro http://www.trendmicro.com hat in seinem Viren-Report für den Monat August die Entdeckung der ersten Viren für 64-bit-Betriebssysteme gemeldet. W64_RUGRAT.A infiziert 64-bit-Dateien auf IA64-Prozessoren (Intel Itanium) sowie PE-Dateien (Portable Executable) auf 64-bit-Systemen von AMD. W64_SHRUGGLE.A greift hingegen gezielt Windows 64-bit-PE-Dateien an. (mehr …)
- Worm/MyDoom.U in Umlauf
Der deutsche Antivirenspezialisten H+BEDV Datentechnik http://www.antivir.de warnt alle Anwender der Betriebssysteme Windows 9x, ME, NT, 2000 und XP sowie Windows Server 2003 vor einer neuen Variante des Internet-Wurms MyDoom. MyDoom.U verschickt E-Mails mit einer Kopie von sich selbst und lädt einen Trojaner aus dem Netz. (mehr …)
- Rückgang von Spam und Viren
Die Anzahl der E-Mails mit unangemessenen und anstößigen Bildern im Anhang ist deutlich rückläufig. Dies geht aus dem Bericht des englischen Managed-Service-Providers für E-Mail-Sicherheit, MessageLabs, http://www.messagelabs.com hervor. Der Sicherheitsspezialist hat in den vergangenen sechs Monaten deutlich weniger pornografisches Bildmaterial, Comics, Grußkarten und anderes, für die Arbeit nicht relevantes Material entdeckt, als im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres....
- 1.230 neue Viren im Monat August
Im August 2004 waren mehr Viren im Internet unterwegs als im bisherigen Rekordmonat Juli. An der Spitze der Top-Ten hat sich jedoch nicht viel verändert. Der seit drei Monaten dominierende Zafi-B-Wurm führt auch im Monat August mit 47,4 Prozent die Liste des "Bösen". Dies geht aus dem August-Bericht des britischen Anti-Viren-Spezialisten Sophos http://www.sophos.com hervor. (mehr …)
