- Microsoft 365 Upgrade: Warum ein einfaches Update schnell doppelt kostet
Ein Microsoft-365-Nutzer berichtete kürzlich von einem ungewöhnlichen Effekt beim Wechsel von einer Microsoft 365 Personal- auf eine Microsoft 365 Premium-Lizenz. Der Nutzer hatte zunächst das günstigere Personal-Abonnement erworben und sich nur wenige Tage später für das Upgrade auf die Premium-Version entschieden, um Zugang zu den erweiterten KI-Funktionen zu erhalten. Entgegen...
- Microsoft erweitert Outlook um echte E-Mail-Vorlagen
Microsoft führt derzeit eine neue Funktion in Outlook ein, die es ermöglicht, echte E-Mail-Vorlagen zu verwenden. Im Gegensatz zu den bisherigen „My Templates“, die nur einfache Textbausteine erlaubten, handelt es sich bei dieser Neuerung um vollwertige Vorlagen, wie sie aus dem klassischen Outlook bekannt sind. Das Feature wird schrittweise ausgerollt...
- Microsoft plant umfassenden Umbau von Outlook für das KI-Zeitalter
Nach der Umstellung auf die Webversion von Outlook stehen den Nutzern des E-Mail-Clients von Microsoft erneut tiefgreifende Veränderungen bevor. Interne Quellen berichten, dass das Unternehmen eine Neuorganisation des Outlook-Teams vorgenommen hat. Ziel ist es, die Anwendung grundlegend für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu modernisieren. (mehr …)
- Gemeinsame Postfächer in Outlook für Mac: So funktioniert die Teamarbeit
Die Zusammenarbeit in E-Mail-Teams wird durch gemeinsame Postfächer in Microsoft Outlook deutlich vereinfacht. Ob für die Bearbeitung von Supportanfragen, die Kommunikation mit Kunden oder die interne Abstimmung zwischen Abteilungen – ein gemeinsam genutztes Postfach bietet auf dem Mac eine zentrale, effiziente Lösung. (mehr …)
- Schutz vor unbefugtem Zugriff: Sicherheitsmaßnahmen für Microsoft-Konten
Viele Nutzerinnen und Nutzer, die noch über ältere Microsoft-E-Mail-Adressen wie @hotmail.com, @live.com oder @msn.com verfügen, sind potenziell gefährdet. Diese Adressen sind häufig öffentlich zugänglich – sei es durch frühere Datenlecks oder durch Veröffentlichungen in Foren und auf Webseiten. Angreifer nutzen solche Informationen gezielt, um automatisierte Anmeldeversuche durchzuführen. (mehr …)
