Outlook + Norton = Problem

Home-›Foren-›Outlook-›Outlook Allgemein-›Outlook + Norton = Problem

3 Antworten anzeigen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Beitrag
  • #41524
    Unbekannt
    Participant

      Hallo,

      Da ich keine Ahnung habe in welches Unterforum ich meinen Thread im \“Tools+Add-On\’s\“-Forum stecken soll habe ich ihn einfach mal hier gepostet. Sorry, falls das falsch war.

      Es geht um ein Problem mit meinem bisheriges Anti-Spam-Programm von Symantec.

      Als ich noch einen normalen web.de Account hatte, funktionierte auch alles noch prächtig. Es gab nie Probleme, alles wunderbar. Als ich mir allerdings eine zwei E-Mail Adresse zulegte, fingen die Probleme auch schon an: Hier und da wurde eine Spam-Mail nicht erkannt und manchmal schmierte auch der komplette Spam-Filter ab. Inzwischen hab ich 4 verschiedene Adressen und es geht gar nichts mehr. Wenn ich auf Senden/Empfangen klicke beginnt Outlook damit, meine 4 Postfächer gleichzeitig(!), abzurufen und mein Norton verabschiedet sich mit solch einer Meldung wie „Symantec User Session Manager hat ein Problem festgestellt und muss beendet werden“. Und das Beste: Nicht nur der Spam-Filter sondern auch die komplette Suite samt Virenscanner(Autoprotect) und Firewall geben den Geist auf.

      Für einen Laien wie mich, sieht es nun so aus, als würde der gleichzeitige Download von mehreren Postfächern zu viel für den Filter sein. Meine erste Idee war daher die Prozesspriorität zu erhöhen. Was ich aber sogleich wieder verworfen habe, da Norton einerseits seine Prozesse schützt und damit jeglichen Zugriff über den Task Manager unmöglich macht und andererseits da der, während des Empfangsvorgangs aktivste und damit wahrscheinlich der für den der Filter selbst notwendige Prozess, nicht über den Autostart oder die Registry gestartet werden, sondern von Norton selbst. Genauer gesagt von der ccapp. Was eine dauerhafte Lösung unmöglich machen würde.

      Nun, wenn ich das Eine nicht schneller machen kann mach ich eben das Andere langsamer, war meine zweite Idee. Und damit bin ich beim Grund für meinen Post. Gibt es eine manuelle Möglichkeit/ein Plug-In/ein Add-On für Outlook Xp, um es dazu zu zwingen, die beim Empfangsvorgang abzurufenden Postfächer nacheinander abzuarbeiten?

      Der relativ bekannte Spamihilator wäre da natürlich auch eine Möglichkeit, aber ich finde es extrem komfortabel die ganzen Funktionen Zentral verwalten zu können. Und nach der erwartungsgemäß erfolglosen Kontaktierung der Symantec-Support-Hotline habe ich mich dazu entschlossen, hier um Rat zu bitten.

      MFG
      Deathwing

      #145131
      lastwebpage
      Moderator

        Ich verwende kein Norton, aber:

        -Bei McAfee hatte ich bis zu 15 verschiedene Konten, und alles lief ohne Probleme
        -Ich schätze mal das Norton ähnlich arbeitet wie McAfee, Norton \“holt\“ sich die eMail über das jeweilige Konto ab, und Outlook \“holt\“ sich die Mail dann von Norton. Bei McAfee gab es außerdem noch einen Spamordner wo die Spammails landeten, diese landeten nicht im Outlook Junk-Mail Ordner.
        *Bei McAfee mussten beide Programme konfiguriert werden, innerhalb von McAfee mussten die Konten angegeben werden, innerhalb von Outlook musste der Posteingangsserver und andere Kontendaten anders Konfiguriert werden. (Benutzername, Posteingangserver, und beim Postausgangserver funktiniert \“Gleiche Einstellung wie Posteingangsserver\“ nicht mehr)
        *Irgendwelche Outlook-AddOns arbeiten ebenfalls mit den bereits gefilterten und verarbeitenten Daten, selbst wenn es solch ein AddOn geben würde, hätte das keinen Einfluss darauf wie Norton die EMails empfängt.

        Ich würde also folgendes machen:
        -Hier warten bis sich hier einer meldet der Outlook verwendet
        -Mir die Konfiguration von Norton nochmals genau bezüglich des Spamfilters ansehen, vielleicht hat der Virenscanner auch Einfluss auf den Spamfilter
        -Hat Norton selber sowas wie ein Userforum?
        -Es vielleicht auch mal auf

        probieren.

        #145137
        Unbekannt
        Participant

          Leider nicht.
          Norton schlatet sich nicht zwischen Konto und Outlook. Die empfangenen Spam-Mails sind kurz(vielleicht eine zentel Sekunde) im Posteingangsordner sichtbar und werden dann von Norton in den Spam-Ordner verschoben.
          Was auch wieder ein Vorteil gegenüber Spamihilator ist, da in diesem fall Outlook auch weiterhin E-Mail\’s empfangen kann, selbst wenn Norton nicht aktiv ist.

        3 Antworten anzeigen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)

        Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

        1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
        Loading...