- Gefälschte Telekom Rechnungen bringen Virus in Umlauf
Nachdem vor einigen Tagen gefälschte Mails entdeckt wurden, die eine Bahnbuchungsbestätigung simulierten, um einen Virus auf die Festplatten der Nutzer zu schleusen, wird diese Masche nun mithilfe von falschen Telekom Rechnungen erweitert und fortgeführt. Es ist absolute Vorsicht geboten beim Öffnen von unbekannten Mail-Anhängen!
- Virus schaltet eigenmächtig Virenscanner ab.
Mitarbeiter von G Data haben einen Bot entdeckt, der in der Lage ist, den Virenscanner eines Computers auszuschalten und der sich dafür Admin-Rechte beschafft. Der sogenannte Beta-Bot bedient sich dabei eines perfiden Tricks. Wenn die Malware auf den Computer gelangt ist, erzeugt er eine Fehlermeldung, die davor warnt, dass ein Festplattenfehler vorliegt und der Verlust von Daten droht.
- Neues Chrome-Add-On „Kloudless“ ermöglicht das Versenden großer E-Mail-Anhänge.
Anhänge über E-Mails zu versenden ist schon immer etwas undankbar gewesen. Meistens musste sich die zu versendende Datei auf dem Computer befinden und durfte dann, weil es sonst im Falle von Freemail-Diensten das Postfach des Empfängers gesprengt hätte, nicht größer als beispielsweise 5 MB sein. Wenn man zumindest über eigene oder firmeneigene E-Mail-Server verfügt, und über ein E-Mail-Programm die Mails auf den Rechner heruntergeladen hat, ist immerhin die Größenbeschränkung die Datei betreffend kein Problem mehr. Das Versenden oder Empfangen großer Anhänge ist aber auch da immer noch ein Zeitfaktor.
- Bahn-Buchungsbestätigung entpuppt sich als Virenmail
Eine neue Serie an gefälschten Mails mit betrügerischer Absicht macht derzeit die Runde. E-Mails, die aussehen, wie die digitalen Buchungsbestätigungen der Deutschen Bahn. Viele gefälschte Mails von angeblichen Absendern wie Paypal oder diversen Banken fallen schon grundsätzlich durch einige offensichtlichen Fehler im Text, in der Formatierung, oder an fehlenden oder falschen Schriftzügen oder Logos auf.
- Incredimail Update bringt Gmail Archivierung und bessere Performance
Vor ein paar Tagen wurde die iPad-Version des E-Mail-Clienten von IncrediMail stark aktualisiert und bringt nun einige neue Funktionen mit, die besonders für Nutzer von Gmail, dem Maildienst von Google, interessant sein dürften. Nach der Installation des Updates ist es nämlich möglich, Nachrichten von Gmail zu archivieren. Dadurch bleiben Nachrichten deutlich länger auf dem Gerät gespeichert und können auch nach einigen Monaten noch gelesen werden. Nach der Installation ist diese Funktion automatisch aktiviert und muss manuell deaktiviert werden, falls man sie nicht benötigt.