- Wegwerfmail-Accounts in Thunderbird einbinden
Wegwerfmail-Adressen sind nun wahrlich nichts Neues. So sie sind ebenso nützlich wie aber auch unpraktisch zu benutzen – eigentlich schaude in Zeiten von Spam, accountbasierten Foren und anderen Webdiensten, bei denen man doch sehr oft seine E-Mail-Adresse zwecks Registrierung angeben muss.
Was aber, wenn man Wegwerf-Maildadressen und dazugehörige Accounts auch aus Thunderbird heraus nutzen kann. Ja, man kann – und zwar, wenn man diese Accounts in Thunderbird als RSS-Feed einbindet, vorausgesetzt der Anbieter des Dienstes bietet einen RSS-Feed auf den E-Mail-Account an. Welchen Vorteil zieht man daraus? Es erspart einem das lästige Besuchen der entsprechenden Seiten im Standardbrowser.
- Das Einfügen in Antworten werden Leerzeichen hinzugefügt
Wenn man im Outlook auf eine Nachricht antworten will, und versucht, einen Text zu editieren, welcher ein Teil einer ursprünglichen Nachricht ist, gibt Outlook freie Räume um die Buchstaben an.
Gibt es einen Weg, wie wir dies verhindern können?
- IncrediMail 2: Ordner einfärben mit einem Mausklick
Viel beschworen und nun doch möglich: IncrediMail 2 versorgt den farbliebenden Nutzer mit der Möglichkeit, eigene Ordner fast nach Belieben einzufärben – das steigert die Übersichtlichkeit gerade bei mehreren Konten.
- Den Rechner mit Avira schützen
Ist der Rechner mit dem Internet verbunden, haben die Viren auch schon die Möglichkeit ich auf dem Rechner breit zu machen. Vor in Dateianhängen von E-Mails werden gerne Viren versteckt. Hier kann ein Antivirenprogramm helfen. Und es muss nicht immer eins sein, was viel Geld kostet, denn es gibt diese schon kostenlos im Internet zu downloaden. AnitVir von Avira ist das seit Jahren beliebteste Virenprogramm, welches genutzt wird. Obwohl es eine Freeware-Lizenz ist, kann sich das Programm mit den kostenpflichtigen Sicherheitslösungen messen. Avira ist nicht nur ein Schutz gegen Schadsoftware und Viren, Rootkits und Dailern, gleichzeitig warnt es vor Phishing-Angriffen und gefälschten E-Mails. Ein automatischer Update-Dienst von Avira sorgt dafür, dass Antivir immer auf dem aktuellen Stand ist
- E-Mails gehen nicht mehr an den falschen Empfänger
Nutzern von Gmail wird es jetzt nicht mehr passieren können, die E-Mail an den falschen Empfänger zu senden. Mit der Funktion "Haben Sie den falschen Bob erwischt?" kann der Versand der E-Mail mit dem falschen Adressanten nun verhindert werden, berichtet Netzwelt.