- This topic has 20 Antworten, 3 Stimmen, and was last updated 08:50 um 30. August 2004 by Unbekannt.
- AutorBeitrag
- 20. August 2004 um 08:43 #80076FeanorParticipant
also der eventviewer zeigt nichts ungewöhnliches an und die firewall sollte doch gar nicht stören können, weil die doch hinter dem exchangeserver liegt. außerdem würde es, wenn es an der firewall liegen würde doch nicht möglich sein, dass nach ner wartezeit von 3 minuten auch auf den fürs internet gesperrten rechner outlook funktioniert.
der scheint auf irgendwas zu warten, oder irgendwie daran gehindert zu werden mit dem exchangeserver eine verbindung auzubauen.
und das es überhaupt funktioniert, liegt an dem exchange server update. weil vorher gings gar nicht. Ist das Normal, dass microsoft derart defekte Programme auf den Markt bringen darf?
Feanor
20. August 2004 um 08:53 #80078lastwebpageModeratorHallo,
mit Firewall meinte ich Norton,Panda,McAfee oder die XP interne Firewall was ja evtl. auf dem client installiert ist…Könnte auch sein das der ckinet irgendwie auf die Bestätigung des Passworts vom Server wartet,oder so. Wie gesagt ,ich würde den Fehler immer och nicht bei den Clientrechnern suchen,sondern am Server.
Peter
[Editiert am 20/8/2004 von lastwebpage]
20. August 2004 um 13:40 #80080FeanorParticipantich hab auf dem server gesucht und nichts gefunden, was ich hätte sinvoll ändern können. vor allem: es geht ja theoretisch.
auf den clients ist absolut nichts an firewall ähnlichem installiert und die von xp ist aus. mir ist aber noch eingefallen, dass die clients ihre IPs über einen DHCP-server beziehen. das ist ne ziemlich unpraktische technik hier.
27. August 2004 um 15:35 #80502UnbekanntParticipantHi,
ich bin zwar durch Zufall (eigene Suche bezüglich eines Problems) auf diesen Thread gestossen, aber insbesondere dein letzter \“ach übrigens ist mir eingefallen\“-Satz umschreibt so ziemlich den Kern deines Problems.
Lange Wartezeiten beim Start von Outlook, ebenso beim Abruf von Mails, Server-Anbindungsprobleme, etc….alles deutet darauf hin, das Ex 5.5 genau das moniert, was es als Grundvoraussetzung für einen reibungslosen Mailverkehr benötigt: Eine klare, eindeutige Namensauflösung innerhalb des LAN.
Wenn du sagst, die Clients beziehen ihre IP-Adressen von einem DHCP, denke ich du hast damit des Pudels Kern getroffen. Keine eindeutigen IP-Ranges, kein DNS, keine LMHOSTS, usw… ich glaube, da bedarf es einer grundlgegenden Neustrukturierung eures LAN. 🙁
Ich beneide dich nicht darum….Greetz
Trinity27. August 2004 um 16:05 #80507FeanorParticipantdanke für den tipp.
inzwischen bin ich auch schon durch ziemlich reichhaltige nachforschungen auf diesen weg gekommen. gut das ich dabei bestätigt werde. das mit dem dhcp bei uns im haus finde ich auch ziemlich unverständlich bzw unpraktisch, vor allem, weil die firewall andauernd neu konfiguriert werden muss, weil die pcs mal wieder ne neue ip haben, die raus dürfen. aber das ist irgendwann mal so von der leitung entschieden worden und damit hat sich das.
aber hast du vielleicht eine ahnung, wie man in outlook oder sonstwo einstellen kann, dass der den namen des exchangeservers nicht über dns sondern wins auflöst? weil der dnsserver ist der vom internetanbieter netcologne und durch die firewall für die meisten pcs nicht erreichbar.danke schonmal für irgendwelche tipps
Feanor30. August 2004 um 08:50 #80644UnbekanntParticipantHiermit erkläre ich dieses thema für beendet.
Für alle die ein ähnliches problem haben sollten:
Ich habe den rechnern, die keine anbindung ans internet haben, die IP 127.0.0.1 als DNS-Server verpasst. Da das die eigene Netzwerkkarte ist kann Outlook dann nicht mehr versuchen, auf den vom server vorgegebenen DNS-Server, nämlich den von Netcologne, zugreifen. zumindest glaube ich dass es so ist. Aber auf jeden Fall geht es jetzt.
und ja ich bin glücklich…
mfg
Feanor - AutorBeitrag
Das Thema ‘outlook2003 mit exchange5.5 hat nen Wackelkontakt’ ist für neue Antworten geschlossen.