- This topic has 7 Antworten, 4 Stimmen, and was last updated 16:36 um 19. Juni 2004 by Unbekannt.
- AutorBeitrag
- 6. Mai 2004 um 12:44 #22171mkrobathParticipant
Wir arbeiten in einem LAN mit Outlook 2000 und bekommen in letzter Zeit immer Anrufe, dass manchmal Leute Mails von uns bekommen, die an andere adressiert waren. Ist das ein Wurm ? Habe schon alles nach Würmern, Virun, usw. durchgecheckt. Hat jemand das selbe Problem? Bitte um Hilfe.
bolivien
6. Mai 2004 um 13:18 #72521lastwebpageModeratorHallo,
Na ein ordendlicher Virenscan kann nie Schaden!Die Personen die die Mails bekommen,sind das vollkommen Fremde Personen?
Hast du dir mal eine von diesen Mails mal genauer angesehen,
handelt es sich dabei um echte Mails oder nur um irgendwelche
Statusmeldungen? (s.u.)
Zur Sicherheit würde ich bei eurem Provider die Passwörter für die EMail Konten ändern.
Sind diese anderen Leute vielleicht beim selben Provider wie ihr?
Ein Wurm oder ähnliches versendet normalerweise eine Mail an alle Einträge im Adressbuch.mfg
Peter
[line]
—– Original Message —–
From:To:
Sent: Tuesday, April 27, 2004 10:38 AM
Subject: Delivery failure notice (ID-0000793D)
> — Mail Part Delivered —
> 220 Welcome to [onlinehome.de]
> Mail type: multipart/related
> — text/html RFC 2504
> MX [Mail Exchanger] mx.mt2.kl.onlinehome.de
> Exim Status OK.
>
> New message is available.12. Mai 2004 um 14:17 #73133mkrobathParticipantDanke einmal, aber Scan findet keinen Wurm. Die Mails sind ganz normale, echte Mails, die Empfänger sind bei verschiedenen Providern. Alle falschen Empfänger sind zwar bei uns im Adressenverzeichnis, haben aber miteinander gar nichts zu tun.
Großes Fragezeichen ????????????ßbolivien
12. Mai 2004 um 14:28 #73134IT-Support_bfiParticipantProbier sicherheitshalber nochmals einen Virencheck mit dem Freeware-Tool \“Stinger\“ (http://vil.nai.com/vil/stinger). Passt auf eine Disk, braucht nicht installiert werden und wird ca. alle 1 bis 2 Wochen aktualisiert.
Siehe auch https://www.mailhilfe.de/frage/frage-virenentfernungstools-6011-html für weitere nützliche Links. Schreibe auch einen weiteren Bericht im Toppic Viren
lg, Martin
(IT-Support_bfi, MCSA Windows 2000)13. Mai 2004 um 07:59 #73202UnbekanntParticipantHat bisher alles nichts genutzt, ich probiers weiter. Danke einmal !
13. Mai 2004 um 08:54 #73207IT-Support_bfiParticipantIch habe vergessen zu erwähnen, dass der Stinger nicht nur bei dem Rechner ausgeführt werden soll, welcher der Empfänger der eigenartigen mails ist, sondern auf allen vernetzten Rechnern, die potentiell Viren enthalten können bzw. diese Adressen im Adressbuch haben.
Sind dies auch Fremd-Rechner, gestaltet sich dies natürlich schwierig 😉
lg, Martin
(IT-Support_bfi, MCSA Windows 2000)26. Mai 2004 um 08:52 #73919mkrobathParticipantSeit ich die Passwörter geändert habe, wurde kein Irrläufer gemeldet, also offenbar htas funktioniert. DAnke!
bolivien
19. Juni 2004 um 16:36 #75468UnbekanntParticipantMit Telnet kann sich jemand einlinken und Email verschicken. Bei den Mailattacken würde dies automatisiert. Gewisse Mailserver lassen eine Telnetabfrage nicht zu.
- AutorBeitrag
Das Thema ‘Mail geht an falschen Empfänger’ ist für neue Antworten geschlossen.