Outlook 2010 – PST-Dateien

Home-›Foren-›Outlook-›Outlook Allgemein-›Outlook 2010 – PST-Dateien

8 Antworten anzeigen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Beitrag
  • #181057
    sontag96
    Participant

      Zwei Festplatten oder eine Festplatte mit zwei Partitionen?

      Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich regelmäßig ein Image der Partition C: machen. Eine zweite identische PST empfinde ich als keine gute Idee.

      [Editiert am 2010-6-25 von sontag96]

      #181058
      Unbekannt
      Participant

        Zwei Festplatten oder eine Festplatte mit zwei Partitionen?

        >>> Zwei Festplatten.

        Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich regelmäßig ein Image der Partition C: machen.

        >>> Puh, des is mir echt zu hoch. Dafür bin ich zu sehr Leihe. Vielleicht kannst Du mir die Vorgehensweise kurz erklären.

        Eine zweite identische PST empfinde ich als keine gute Idee.

        #181059
        MuenchnerKindl
        Participant

          (>>> Bin kein \”Unbekannter\”)

          Zwei Festplatten oder eine Festplatte mit zwei Partitionen?

          >>> Zwei Festplatten.

          Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich regelmäßig ein Image der Partition C: machen.

          >>> Puh, des is mir echt zu hoch. Dafür bin ich zu sehr Leihe. Vielleicht kannst Du mir die Vorgehensweise kurz erklären.

          Eine zweite identische PST empfinde ich als keine gute Idee.

          [Editiert am 2010-6-25 von sontag96]

          #181061
          sontag96
          Participant

            Es ist sehr wichtig, für den Fall des Falles, Datensicherungen zu machen. Dafür bedarf es Datensicherungsprogramme (Mindestens ein Programm). Eine gute Methode der Datensicherung ist das Fertigen eines Images. Ein Image ist ein Spiegelbild der Festplatte, beziehungsweise der Partition. Ist Dir bekannt, was unter einer Partition zu verstehen ist?

            Wenn es meine Zeit zulässt, fertige ich täglich ein Image. Das dauert bei meinem Rechner etwa 30 Minuten. Schon ein paar Mal hatte ich Probleme mit meinem Datenbestand. Da war mir das Image eine gute Hilfe.

            Zwei identische PST-Dateien bringen organisatorische Probleme mit sich, die unnötig sind.

            Jeder Benutzer eines Rechners ist erst einmal ein Laie. Es bleibt nicht aus, dass man sich mit der Materie beschäftigen muss. Dieses sich beschäftigen mit dem Thema Rechner (Computer) empfehle ich auch Dir.

            Bitte versuche, Dich in diese Thematik zu vertiefen. Es lohnt sich. Im Falle eines Falles kann man fragen und sich helfen lassen.

            #181070
            MuenchnerKindl
            Participant

              Es ist sehr wichtig, für den Fall des Falles, Datensicherungen zu machen.

              >>> Da ich auf Nummer Sicher gehe, mache ich das auch alle paar Wochen, mit Word usw. Nur bei Outlook (Kalender, Aufgaben) blicke ich – wie gesagt – noch nicht so durch.

              Dafür bedarf es Datensicherungsprogramme (Mindestens ein Programm). Eine gute Methode der Datensicherung ist das Fertigen eines Images. Ein Image ist ein Spiegelbild der Festplatte, beziehungsweise der Partition. Ist Dir bekannt, was unter einer Partition zu verstehen ist?

              >>> Hab die Definition unter Wiki nachgeschaut.

              Wenn es meine Zeit zulässt, fertige ich täglich ein Image. Das dauert bei meinem Rechner etwa 30 Minuten. Schon ein paar Mal hatte ich Probleme mit meinem Datenbestand. Da war mir das Image eine gute Hilfe.

              Zwei identische PST-Dateien bringen organisatorische Probleme mit sich, die unnötig sind.

              Jeder Benutzer eines Rechners ist erst einmal ein Laie. Es bleibt nicht aus, dass man sich mit der Materie beschäftigen muss. Dieses sich beschäftigen mit dem Thema Rechner (Computer) empfehle ich auch Dir.

              Bitte versuche, Dich in diese Thematik zu vertiefen. Es lohnt sich. Im Falle eines Falles kann man fragen und sich helfen lassen.

              >>> Jedenfalls danke, für Deine Erklärungen!

              #181138
              OutlookFAQ
              Participant

                Hallo,

                wenn\’s nur um Outlook geht, verwende einfach ein Backup-Tool wie MOBackup oder Outlook Backup Assistant, das dir deine komplette Outlook-Installation per Mausklick auf die zweite Platte sichert.

                Wenn es nur um das Sichern der PST-Datei geht, reicht es aus, die Datei zyklisch auf die zweite Platte zu kopieren. Es gibt zwar ein Tool von Microsoft dafür, mit dem man das Kopieren automatisieren kann, aber das funktioniert mit Outlook 2010 nicht richtig, da das Verhalten von Outlook 2010 beim Schließen gegenüber früheren Versionen geändert wurde. Das hat zur Folge, dass beim Beenden von Outlook nicht mehr nachgefragt wird, ob die PST-Datei gesichert werden soll.

                Allerdings ist es möglich, das Shutdown-Verhalten von Outlook 2010 auf das von Outlook 2007 SP2 zu ändern. Dazu musst du im Registryschlüssel des Add-Ins

                HKEY_CURRENT_USER\\Software\\Microsoft\\Office\\Outlook\\Addins\\Microsoft.OutlookBackup.1

                einen DWORD-Wert mit dem Namen RequireShutdownNotification und mit dem Wert 1 erzeugen.

                #181157
                MuenchnerKindl
                Participant

                  Danke auch, für Deine Tipps! 🙂

                  #181175
                  OutlookFAQ
                  Participant

                    Hallo,

                    wenn\’s nur um Outlook geht, verwende einfach ein Backup-Tool wie [url=http://www.outlookfaq.net/downloads/mobackup/MOBackup]MOBackup[/url] oder [url=http://www.outlookfaq.net/downloads/priotecs/OBA]Outlook Backup Assistant[/url], das dir deine komplette Outlook-Installation per Mausklick auf die zweite Platte sichert.

                    Wenn es dir ausreicht, nur die PST-Datei zu sichern, genügt es, die Datei zyklisch auf die zweite Platte zu kopieren. Es gibt zwar ein [url=http://www.outlookfaq.net/index.php?action=artikel&cat=11&id=3&artlang=de]Tool von Microsoft[/url] dafür, mit dem man das Kopieren automatisieren kann, aber das funktioniert mit Outlook 2010 nicht richtig, da das Verhalten von Outlook 2010 beim Schließen gegenüber früheren Versionen geändert wurde. Das hat zur Folge, dass beim Beenden von Outlook nicht mehr nachgefragt wird, ob die PST-Datei gesichert werden soll.

                    Allerdings ist es möglich, das Shutdown-Verhalten von Outlook 2010 auf das von Outlook 2007 SP2 zu ändern. Dazu musst du im Registryschlüssel des Add-Ins

                    [b]HKEY_CURRENT_USER\\Software\\Microsoft\\Office\\Outlook\\Addins\\Microsoft.OutlookBackup.1 [/b]

                    einen DWORD-Wert mit dem Namen [b]RequireShutdownNotification [/b] und mit dem Wert [b]1[/b] erzeugen.

                  8 Antworten anzeigen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)

                  Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

                  1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Keine Bewertung vorhanden)
                  Loading...